Naturmed Nlog - Therapeuten Fachbuchblog

Ausbildung Westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin

29FebDen ganzen Tag01MärAusbildung Westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin(Den ganzen Tag)(GMT+00:00) SchwerpunktÄrzte,Heilpraktiker,Therapeuten

Veranstaltungsdetails

Birte Hinz, Marcel Janson und Wolfgang Palm

Kursbeschreibung

Die Kräutertherapie ist ein wichtiges Behandlungsverfahren in der Chinesischen Medizin.
Die chinesische Kräutertherapie hat sich im Rahmen des Chinesischen Heilsystems über eine 2000-jährige Erfahrungsgeschichte zu einer großen Differenziertheit und Komplexität in Diagnose und Rezepturenlehre entwickelt.
Kräuter haben Bezüge zu bestimmten Leitbahnen und für sie können energetische Wirkrichtungen beschrieben werden, bei denen die Geschmäcker eine wichtige Rolle spielen.
Akupunkturbehandlung und Kräuterrezeptur ergänzen sich so in idealer Weise, da beide das gleiche diagnostische System nutzen und so synergetisch wirken. Seit vielen Jahren arbeiten TherapeutInnen der Chinesischen Medizin daran, auch unseren europäischen Schatz an Heilkräutern im Rahmen des diagnostischen Systems der Chinesischen Medizin zu beschreiben.
Europäische Kräuter werden seit über 2000 Jahren in griechischen, römischen, arabischen, mittelalterlichen und Renaissance-Quellen detailliert nach Geschmack, Thermik und Erfahrung der Wirkungen auf den menschlichen Körper beschrieben. Damit können diese Kräuter auch in das diagnostische und therapeutische System der Chinesischen Medizin eingeordnet werden.
Immer mehr KollegInnen setzen den reichen Schatz medizinisch wirksamer westlicher Kräuter innerhalb der Chinesischen Medizin erfolgreich ein. Die westlichen Kräuter finden eine hohe Akzeptanz bei den PatientInnen, sind leicht zu beschaffen, vom Preis her erschwinglich und auch in ihrer Qualität kontrolliert.

Zentraler Punkt in der Verschreibung von Kräutern ist neben der Wirkung der Einzelkräuter die Rezepturenlehre. Diese lässt sich mit heimischen Heilpflanzen inzwischen ähnlich umsetzen wie mit chinesischen Kräutern. Das Argument, dass unsere Kräuter nach TCM-Kriterien nicht genügend erforscht seien, ist so nicht mehr gültig. Wir können bei uns auf eine mehr als 2500 Jahre alte Tradition der Kräutermedizin zurückblicken, in der die Pflanzen nach energetischen Gesichtspunkten eingesetzt wurden.
Aus griechischen, römischen, arabischen, mittelalterlichen und Renaissance-Quellen liegt uns eine ungeheure Fülle medizinischer Literatur vor, in der die Heilpflanzenkunde stets eine zentrale Rolle einnahm. Basierend auf der Viersäftelehre verfügen wir über detaillierte Informationen der heimischen Kräuter, was Geschmack, Thermik und die hygrischen Eigenschaften anbelangt. Kombiniert man dieses Wissen mit der Chinesischen Medizin, so eröffnet sich eine faszinierende Synthese zweier Medizinsysteme, die nicht weit auseinander liegen.

In den 25 Tagen beschäftigen wir uns an jedem Wochenende

mit detaillierten Pflanzenmonographien
mit einigen historischen Betrachtungen und Beschreibungen zu einzelnen Heilpflanzen
mit den energetischen Qualitäten und Wirkungen der Kräuter entsprechend der Chinesischen Medizin
mit dem Erkennen der Pflanzensignaturen und dem daraus abgeleiteten Wirkungsspektrum
mit verschiedenen Behandlungsstrategien der Chinesischen Medizin
mit dem Einsatz verschiedener Kräuterrezepturen bezogen auf verschiedene Syndrom-Muster
mit der Rezepturenlehre, das heißt der sinnvollen Zusammenstellung einer Rezeptur nach der erfolgten chinesischen Diagnose
mit notwendigen, am Patienten ausgerichteter Modifizierungen
mit zahlreichen Patientenbeispielen, die das Erlernte praktisch verdeutlichen
mit Dosierung und Darreichungsform der Kräuter bzw. Rezepturen

An jedem Wochenende werden ausgewählte Pflanzen als Tee zubereitet und probiert, um so die Kräuter auch sinnlich erfahrbar zu machen.

Lernziel
Am Ende des Grundkurses ist jeder Teilnehmer in der Lage, auf der Grundlage einer TCM-Diagnose eine individuelle Rezeptur aus westlichen Heilkräutern zu erstellen und diese im Behandlungsverlauf an die Veränderungen des Patienten anzupassen.

Der Lernstoff für den Grundkurs umfasst im einzelnen

  1. Die Oberfläche öffnende Kräuter und Rezepturen: 29.02/1.03.2020 – mit Birte Hinz
    Bei den Oberfläche-öffnenden Pflanzen dominiert oft der scharfe Geschmack. Viele von Ihnen gehören zu den „Diaphoretika“. Außerdem behandeln Kräuter aus dieser Klasse auch manche Hautkrankheiten oder Bi-Syndrome.
  2. Qi tonisierende Kräuter und Rezepturen: 24.-26. April 2020 – mit Wolfgang Palm
    Unter Qi-Tonika versteht man Pflanzen, die Leerezustände von Milz, Magen, Lunge, Herz oder Niere behandeln. In der europäischen Phytotherapie werde sie „Roborantien“ genannt. Qi-tonisierende Pflanzen verstärken Qi oder füllen es auf. Aufgrund der kräftigenden Eigenschaften sind sie ernährend,
  3. Feuchtigkeit ausleitende Kräuter und Rezepturen: 20.-21. Juni 2020 – mit Birte Hinz
    Feuchtigkeit umfasst zwei Begriffe: Ödeme und Stagnation von Feuchtigkeit. Letztere zeigt sich v. a. in den Atemorganen und im Verdauungstrakt. Die behandelnden Pflanzen werden in der europäischen Tradition als „Diuretika“ bezeichnet.
  4. Blut tonisierende Kräuter und Rezepturen: 15.-16. August 2020 – mit Marcel Janson
    Das Blut hat Yin-Charakter und Yin- und Blut-Leere haben einiges gemeinsam. Kräuter, die das Blut aufbauen, sind süß und ernährend und sind Bestandteile sehr vieler Rezepturen. Für die Behandlung von Frauen sind sie unerlässlich.d.h. süß und nach europäischer Tradition leicht bitter
  5. Hitze kühlende Kräuter und Rezepturebn: 04.-05. September 2020 – mit Wolfgang Palm
    Hitze klärende Pflanzen sind bitter und kalt und behandeln heiße Erkrankungen. Hier wird die Hitze nicht über die Oberfläche ausgeleitet, sondern über Urin und Stuhl. Die Kräuter behandeln u. a. Hitze in den Organen oder den 4 Schichten.
  6. Qi- und Blut bewegende Kräuter und Rezepturen: 09.-11. Oktober 2020 – mit Wolfgang Palm
    Stase-Probleme sind Phänomene unserer Gesellschaft. Wir bewegen uns zu wenig, ernähren uns zu gut und haben zu viel Stress. Qi stagniert, Blut wird statisch. Pflanzen, die das Blut bewegen, enthalten biochemische Inhaltsstoffe wie Cumarine, Flavonoide, ätherische Öle oder Saponine. Sie sind aromatisch, leicht scharf und leicht warm. Diese Pflanzen wirken auf „dickes“ Blut, hochviskoses Blut, Gerinnungsstörungen, Blutverklumpung oder Probleme der Mikrozirkulation. Viele Qi-Beweger werden in der europäischen Phytotherapie als Cholagoga bezeichnet.
  7. Yang tonisierende Kräuter und Rezepturen: 04.-06. Dezember 2020 – Mit Marcel Janson
    Yang-Tonika behandeln endogene oder exogene Kälte-Probleme im Körper. Sie haben einige Gemeinsamkeiten mit den Qi-Tonika und der Übergang ist oft fließend. Die Kräuter sind trocken, warm bis hitzig und partiell scharf.
  8. Yin tonisierende Kräuter und Rezepturen: 13.-14. Februar 2021 – mit Marcel Janson
    Yin-Tonika behandeln Trockenheitsprobleme und Leere der Säfte im Körper. Sie sind befeuchtend, ernährend und Substanz aufbauend. In dieser Kategorie werden auch Jing-Tonika besprochen.
  9. Adstringierende Kräuter und Rezepturen: 27.-28. März 2021 – mit Birte Hinz
    Kräuter dieser Klasse behandeln den Verlust von Qi, Blut oder Säften. Alle diese Verluste sind eine Leere-Pathologie, so dass die Kräuter zusammen mit Qi-Tonika kombiniert werden sollten. Hierher gehören u. a. Probleme wie vermehrtes Schwitzen, vermehrtes Wasserlassen, Blutverlust oder Durchfälle, aber auch der Verlust von Energien.
  10. Schleim bewegende und ausleitende Kräuter und Rezepturen: 30.04.-02.05 2021 – mit Birte Hinz
    Schleim sammelt sich bevorzugt in den Atemorganen. Die Pflanzen, die diese Problematik behandeln, enthalten oft ätherische Öle (transformieren Schleim) oder Saponine (lösen Schleim). Sie sind aromatisch oder scharf und werden bei uns „Antitussiva“ oder „Sekretolytika“ genannt. In diese Klasse gehören auch Kräuter, die nicht materiellen Schleim behandeln wie Schleim in den Leitbahnen oder den Gliedmaßen. Sie bewähren sich häufig bei der Behandlung von Arteriosklerose oder manchen neurologischen Erkrankungen.

Voraussetzungen der TeilnehmerInnen

Kenntnisse in Chinesischer Medizin

Teilnahmebestätigung

Alle TeilnehmerInnen erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat oder – ohne Prüfung – eine Teilnahmebestätigung der
Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.

Kräuterexkursion nach Absprache am letzten Wochenende.

Mehr...

Zeit

Februar 29 (Samstag) - März 1 (Sonntag)(GMT+00:00)

Ort

ABZ-Mitte

Frankfurterstr. 59, 63067 Offenbach