April, 2018
Veranstaltungsdetails
Qigong-Ausbildung bei der SMS Qigong-Übungen gehören zu den wichtigsten therapeutischen Verfahren der Chinesischen Medizin. Die Bewegungstherapien Qigong und Taiji sind neben der Ernährungstherapie
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Qigong-Ausbildung bei der SMS
Qigong-Übungen gehören zu den wichtigsten therapeutischen Verfahren der Chinesischen Medizin.
Die Bewegungstherapien Qigong und Taiji sind neben der Ernährungstherapie die wichtigsten therapeutischen Verfahren, die von den Patienten selbst durchgeführt werden können. Bei den vielfältigen Techniken des Qigong geht es um die „Arbeit bzw. den Umgang mit dem Qi“. Atmung, Konzentration und Bewegung werden dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Qi-Fluss im Körper direkt gespürt und beeinflusst werden kann. Im Vordergrund stehen dabei die Wahrnehmung des Qi und der Umgang damit. Qigong ist bei zahlreichen Krankheitsbildern (u.a. Asthma, Hypertonie, Migräne, Tinnitus, LWS- und HWS-Syndrom) eine wirksame Zusatz- und Selbsttherapie.
Die SMS bietet seit Jahren ein vollständiges Ausbildungsprogramm für Qigong an. Die Seminare sind sowohl für Ärzte und Therapeuten als auch für Nichtmediziner und Patienten geeignet. Ziel der Ausbildung ist es, die in den Kursen erlernten Übungen selbständig durchzuführen und Qigong kompetent zu unterrichten.
Inhalt der Ausbildung sind vier Qigong-Grundübungen mit unterschiedlicher Wirkrichtung: Kranich, Acht-Brokate, Sechs Laute, Übungen im Gehen. Angeboten werden Grund- und Vertiefungskurse
(insgesamt 96 UE, im ersten Jahr maximal mit zwei Grundübungen beginnen), Qigong-Praxisseminare (24 UE), Sonderkurse (z. B. Akupressur und Augen-Qigong, 24-36 UE), Hospitationsstunden (36-60 UE).
Die Ausbildung umfasst 300 Unterrichteinheiten über mindestens zwei Jahre.
Da die SMS großen Wert auf eine individuelle Betreuung legt, ist die Zahl der Teilnehmer bei den praktischen Kursen in der Regel auf 20 beschränkt. Zum Kursflyer.
Die fortlaufenden Kurse in Qigong bieten sich durch das regelmäßige, wöchentliche Üben besonders als Einstieg in diese Bewegungstherapie an. Zugleich können sie auch als Grundkurse bei der Ausbildung anerkannt werden. Die fortlaufenden Kurse finden wöchentlich, abends, in 10er-Blöcken statt. Zum Kursflyer.
Das Kursangebot – Wochenendkurse
Theoretische Grundlagen
Grundlagen und Diagnostik, Funktionskreise I, II & III, Lebensführung
insg. 68 Unterrichtseinheiten
Diese fünf Wochenendseminare führen in die Grundlagen der Chinesischen Medizin ein. Anhand praktischer, konkreter Beispiele vermitteln die SMS-Dozenten den Weg zu einer Chinesischen Diagnose und erörtern die wichtigsten diagnostischen Parameter wie Qi, Yin und Yang und die fünf Wandlungsphasen. Das Konzept der Funktionskreise und die diagnostische Ordnung durch die Acht Leitkriterien sowie erste krankheitsauslösende Agenzien werden besprochen. Eine Einführung in die Zungen- und Pulsdiagnostik runden die Seminare ab.
Qigong Grundkurs
Qigong-Grundkurs Teil 1 („Acht Brokate“ /bzw. „Kranich“)
12 Unterrichtseinheiten
Qigong-Übungen in Ruhe, im Stehen, Sitzen und Liegen; erste Qigong-Übungen in Bewegung; Einführung in die „Acht Brokat“- bzw. „Kranich“-Übungen.
Qigong Grundkurs
Qigong-Grundkurs Teil 2 („Acht Brokate “ /bzw. „Kranich“)
12 Unterrichtseinheiten
Weiterführung in die nächsten Formen der „Acht Brokat“- bzw. „Kranich“-Übungen.
Qigong Vertiefungskurs
Vertiefung „Acht Brokat“- /bzw. „Kranich“-Übungen
12 Unterrichtseinheiten
Grundlegende Vertiefung der „Acht Brokat“- bzw. „Kranich“-Übungen mit genauen Korrekturen;
theoretische Grundlagen dieser Übungen und Erörterung ihrer Wirkweise.
Qigong Grundkurs
Grundkurs „Leberschritt“
12 Unterrichtseinheiten
Einführung in die „Übungen im Gehen“ mit Bezug auf den Funktionskreis Leber.
Qigong Vertiefungskurs
Vertiefungskurs „Leberschritt“
12 Unterrichtseinheiten
Grundlegende Vertiefung des „Leberschritts“ mit genauen Korrekturen; theoretische Grundlagen dieser
Übungen und Erörterung ihrer Wirkweise.
Qigong Grundkurs
Qigong-Grundkurs „Sechs Laute“
12 Unterrichtseinheiten
Kennzeichnend für die „Sechs Laute“ ist das hörbare Ausstoßen von Lauten in Verbindung mit einfachen körperlichen Bewegungen.
Qigong Vertiefungskurs
Vertiefungskurs „Sechs Laute“
12 Unterrichtseinheiten
Grundlegende Vertiefung der „Sechs Laute“ mit genauen Korrekturen; theoretische Grundlagen dieser Übungen und Erörterung Ihrer Wirkweisen.
Qigong Praxisseminar
Qigong-Praxisseminar
12 Unterrichtseinheiten
Schwerpunkt: Unterrichten von Qigong, Didaktik; Vorstellung von Erfahrungsberichten und klinischen Studien zum Qigong, Prüfung.
Qigong Theorieseminar
Theorie und Technik des Qigong
12 Unterrichtseinheiten
Dieser vorwiegend theoretische Kurs vermittelt Basiswissen über Qigong und gibt einen historischen Überblick. Theoretische Grundlagen sowie Wissenswertes zu Techniken und Wirkung runden das Seminar ab.
Qigong Sonderkurse
Die SMS bietet regelmäßig Sonderkurse an, die thematisch die Qigong-Ausbildung ergänzen. Ebenso dienen diese Kurse zur Weiterbildung in diesem Bereich. Es werden immer unterschiedliche Themen angeboten. Zu den Sonderkursen
Das Kursangebot – Fortlaufende Kurse
Qigong Fortlaufende Kurse
Qigong – Anfängerkurs, Kurs A1
10 Abende, Montags, 18.15-19.45 Uhr, außer 12.02., 26.03., 02.04.2018
Zunächst werden die Grundbegriffe des Qigong sowie die Grundhaltung anhand von ausgewählten Übungen vermittelt. Anschließend sollen die „Kranich-Übungen“ erlernt werden, die zu den Qigong-Übungen in Bewegung gehören und insgesamt eine beruhigende und ausgleichende Wirkung haben. Ergänzt werden sie durch einige grundlegende „Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen“ (Qigong in Ruhe).
Qigong Fortlaufende Kurse
Qigong – Fortgeschrittenenkurs, Kurs F1
10 Abende, Montags, 20-21.30 Uhr, außer 12.02., 26.03., 02.04.2018
Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Qigong und in den „Kranich-Übungen“, wie oben unter „Anfänger“ beschrieben. In diesem Kurs werden die „Kranich-Übungen“ vertieft sowie die „Übungen im Gehen“ mit Bezug zum Funktionskreis „Leber“, die sich besonders für das Frühjahr eignen, neu erlernt.
Qigong Fortlaufende Kurse
Qigong – Übungsabend für Fortgeschrittene, Kurs F2
Donnerstags, 20-21.30 Uhr, außer 15.02., 29.03., 05.04.2018
Die Übungsabende richten sich an alle, die bereits die vier Grundübungen (Kranich, Acht-Brokate, Sechs Laute, Leberschritt) erlernt haben und diese nun regelmäßig üben und vertiefen möchten. Schwerpunktthema: „Acht Brokate“ und andere „Daoyin-Übungen wie Yijinjing
Zeit
Den ganzen Tag (Sonntag)
Ort
SMS Societas medicinae sinensis
Franz-Joseph Straße 38, 80801 München
Veranstaltungsdetails
Tuina-Ausbildung SMS Tuina gehört neben Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Ernährungstherapie und den Bewegungstherapien (Qigong und Taiji) zu den Grundpfeilern der Chinesischen Medizintherapie. Tuina bedeutet
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Tuina-Ausbildung SMS
Tuina gehört neben Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Ernährungstherapie und den Bewegungstherapien (Qigong und Taiji) zu den Grundpfeilern der Chinesischen Medizintherapie.
Tuina bedeutet „schieben und greifen“ und bezeichnet eine Behandlungsform, die Massagetechniken und Praktiken der manuellen Therapie in sich vereint und auf den theoretischen Grundlagen der Chinesischen Medizin beruht. Ziel der Tuina-Therapie ist es, die Leitbahnen durchgängig zu machen, den Qi- und Xue-Fluss zu regulieren und die einzelnen Funktionskreise aufeinander abzustimmen.
Neben der klassischen Anwendung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates kann mit Tuina auch eine Vielzahl anderer Krankheiten gezielt beeinflusst werden, von akuten grippalen Infekten über Regel- oder Schlafstörungen bis hin zu chronischen Krankheiten. Besonders bewährt hat sich Tuina in der Kinderheilkunde.
Die Tuina-Seminare eignen sich für Ärzte und Therapeuten sowie für Physiotherapeuten und Masseure. Die Kurse dienen dem Erlernen und Einüben der unterschiedlichen manuellen Techniken. Zur Tuina-Ausbildung gehören auch Grundlagenseminare in Diagnostik und Physiologie.
Die Ausbildung umfasst mindestens 200 Unterrichtseinheiten (UE), davon 120 UE praktische
Tuina und mindestens 80 UE theoretische oder zusätzliche Kurse.
Da die SMS großen Wert auf eine individuelle Betreuung legt, ist die Zahl der Teilnehmer bei den praktischen Kursen in der Regel auf 20 beschränkt. Zum Kursflyer.
Die praktische Tuina-Grundausbildung besteht aus 10 Wochenendkursen (à 12 UE), in denen die wichtigsten Tuina-Grundtechniken erlernt und an einfachen Krankheitsbildern praktisch erprobt werden. Die Kurse bauen aufeinander auf und sind stark praxisorientiert. Die erlernten Handtechniken werden in den folgenden Kursen stets wiederholt und vertieft.
Das Kursangebot
Grundlagen und Diagnostik, Funktionskreise I, II & III, Lebensführung
insg. 68 Unterrichtseinheiten
Diese fünf Wochenendseminare führen in die Grundlagen der Chinesischen Medizin ein. Anhand praktischer, konkreter Beispiele vermitteln die SMS-Dozenten den Weg zu einer Chinesischen Diagnose und erörtern die wichtigsten diagnostischen Parameter wie Qi, Yin und Yang und die fünf Wandlungsphasen. Das Konzept der Funktionskreise und die diagnostische Ordnung durch die Acht Leitkriterien sowie erste krankheitsauslösende Agenzien werden besprochen. Eine Einführung in die Zungen- und Pulsdiagnostik runden die Seminare ab.
Tuina I
12 Unterrichtseinheiten
Grundsätzliche Behandlungsprinzipien und Beachtenswertes; erste grundlegende Handtechniken.
Tuina II
12 Unterrichtseinheiten
Schwerpunkt: Grundsätzliches zur energetischen Wirkung; Tuina-Behandlung am Kopf und im Gesicht; verschiedene Behandlungsmethoden bei Störungen im Kopf- und Gesichtsbereich.
Tuina III
12 Unterrichtseinheiten
Schwerpunkt: Tuina-Behandlung an Brust und Abdomen; verschiedene Behandlungsmethoden bei Störungen im Brust- und Bauchbereich.
Tuina IV
12 Unterrichtseinheiten
Schwerpunkt: Tuina-Behandlung am Rücken und im Lumbalbereich; verschiedene Behandlungsmethoden bei Störungen im Rücken- und Lumbalbereich.
Tuina V
12 Unterrichtseinheiten
Schwerpunkt: Tuina-Behandlung der oberen Extremitäten; verschiedene Behandlungsmethoden bei Störungen der oberen Extremitäten.
Tuina VI
12 Unterrichtseinheiten
Schwerpunkt: Tuina-Behandlung an den unteren Extremitäten; verschiedene Behandlungsmethoden bei Störungen der unteren Extremitäten.
Tuina VII
12 Unterrichtseinheiten
Differentialdiagnose und Therapie einzelner Krankheitsbilder: Kopfschmerzen, Schlafstörungen.
Tuina VIII
12 Unterrichtseinheiten
Differentialdiagnose und Therapie einzelner Krankheitsbilder: Bi-Syndrome (Occlusiones), Depression; Grundsätzliches zur Kombination der Bausteine.
Tuina IX
12 Unterrichtseinheiten
Differentialdiagnose und Therapie einzelner Krankheitsbilder: Oberbauchschmerzen, Obstipation, Diarrhö, Dysmenorrhö; Schlaganfall, Atrophie, Hypertonie.
Tuina X
12 Unterrichtseinheiten
Differentialdiagnose und Therapie einzelner Krankheitsbilder: Bandscheibenvorfall, Tennisellenbogen, Patientenvorstellung, Prüfung.
Tuina Sonderkurse
Die SMS bietet regelmäßig Sonderkurse an, die thematisch die Tuina-Ausbildung ergänzen. Ebenso dienen diese Kurse zur Weiterbildung in diesem Bereich. Es werden immer unterschiedliche Themen angeboten. Zu den Sonderkursen.
Zeit
Den ganzen Tag (Sonntag)
Ort
SMS Societas medicinae sinensis
Franz-Joseph Straße 38, 80801 München
Veranstaltungsdetails
Im Bereich des Sports - und insbesondere im Leistungs- und Hochleistungssports eröffnen sich dem ausgebildeten Osteopathen eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten – und Tätigkeitsfeldern. Leistungssportler benötigen herausragende körperliche
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Im Bereich des Sports – und insbesondere im Leistungs- und Hochleistungssports eröffnen sich dem ausgebildeten Osteopathen eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten – und Tätigkeitsfeldern.
Leistungssportler benötigen herausragende körperliche und geistige Qualitäten, um im Wettbewerb zu bestehen. Grundlage ihrer Leistungen ist stets der optimal trainierte und funktionsfähige Körper. Die Sportosteopathie hilft, das im Leistungssport benötigte optimale Zusammenwirken der besonders geforderten körperlichen Systeme zu verbessern. Nur so lassen sich Höchstleistungen erzielen.
Mittels präventiver sportosteopathischer Behandlungen lassen sich Fehlhaltungen und Dysbalancen korrigieren und somit Verletzungen vermeiden. Zudem lassen sich körpereigene Regenerationskräfte verbessern bzw. stärken. Alles für sich allein und in der Summe schafft die Grundlage für ein höheres Leistungsniveau. Die Ausbildung in der Sportosteopathie an der OSD lässt körperliche und mentale Leistungssteigerung mit Gesundheit vereinbaren.
Der Sportosteopath deckt Dysbalancen, funktionelle und strukturelle sowie systemische Defizite auf und behandelt sie. Der Körper wird dadurch wieder in sein ursprüngliches und natürliches Gleichgewicht zurückgeführt.
Die Stärkung des Immunsystems – und somit die Stabilisierung des gesundheitlichen Niveaus – spielt gerade im Leistungssport von Kindern und Jugendlichen die zentrale Rolle. Die OSD bietet im Bereich der Sportosteopathie die einjährige postgraduierte Ausbildung an. Hierbei geht es um die Anwendung osteopathischer Prinzipien im Sport. Das sportliche Training wird aus osteopathischer Sicht betrachtet. Die spezielle Arbeit mit Sportlern, die Prävention sporttypischer Verletzungen sowie deren Diagnostik und Behandlung wird aus der sportosteopathischen Perspektive heraus theoretisch und praktisch erörtert.
Die Anwendung osteopathischer Prinzipien im Sport und Hochleistungssport erfordert eigene Kompetenzen des behandelnden Osteopathen. Daher hat die OSD eine praxisorientierte einjährige Weiterbildung zum Sportosteopathen auf höchstem Niveau entwickelt. Das Ausbildungsteam besteht aus renommierten Osteopathen und anderen Fachkräften, die eine langjährige Praxiserfahrung in der Behandlung von Sportlern aufweisen. Zu ihren Patienten gehören u.a. Abfahrtweltmeister die Mannschaft des Hockey- oder Schwimmnationalteams. Der Großteil unserer Dozenten ist zudem in der Forschung und als Autor aktiv.
Die Ausbildung umfasst alle für die osteopathische Behandlung von Sportlern erforderlichen theoretischen und praktischen sowie psychologischen Kompetenzen. Klinische Arbeit am Patienten ist ebenso Bestandteil der Ausbildung wie das Erarbeiten von Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 5-jährige Osteopathieausbildung ODER Osteopathiestudent 5. Lehrjahr
Ausbildungsdauer: 1 Jahr
Abschluss: Zertifikat in Sportosteopathie
Zeit
Den ganzen Tag (Freitag)
Ort
OSD Hamburg
Mexikoring 19
Organisator
OSD Hamburgosd@osteopathie-schule.de Mexikoring 19, 22297 Hamburg
Veranstaltungsdetails
Grundlagen der Diagnostik - Einführung myofasziale Techniken - Anatomie in vivo untere Extremität Untere Extremität - Einführung in die Radiologie - Einführung viscerale Osteopathie Viscerale Osteopathie - Becken, LWS LWS, Becken
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Grundlagen der Diagnostik – Einführung myofasziale
Techniken – Anatomie in vivo untere Extremität
- Untere Extremität – Einführung in die Radiologie – Einführung viscerale Osteopathie
- Viscerale Osteopathie – Becken, LWS
- LWS, Becken – Viscerale Osteopathie – Integration
- BWS und Thorax
- Neuraltherapie I/ Injektionstechniken – Hygiene – Radiologie (spez. Becken) – Integration –Zwischenprüfung (schriftlich) –
- Obere Extremität
HWS- Cranio-sacrale Therapie
- Neuraltherapie II/ Injektionstechniken
- Funktionstraining
- Integration
- Kinderosteopathie
- Muskelketten
- Viszerale, cranio-sacrale
Integration - Zwischenprüfung (praktisch)
- Cranio-mandibuläre Dysfunktion
- Absteigende Ketten
- Aufsteigende Ketten
- Integration
- Klausur
Praktische und mündliche Prüfung
Zeit
September 6 (Mittwoch) - Oktober 15 (Donnerstag)
Ort
Acon-Colleg
Im Lipperfeld 33, 46047 Oberhausen
Organisator
Acon-Colleg 46047 Oberhausen, Im Lipperfeld 33
Veranstaltungsdetails
Weiterbildung Kinderosteopathie Die OSD ist maßgeblich an der Entwicklung von Ausbildungsstandards für die Kinderosteopathie in Europa beteiligt. Hierzu arbeiten wir eng zusammen mit den führenden Ausbildungsinstituten in Europa,
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Weiterbildung Kinderosteopathie
Die OSD ist maßgeblich an der Entwicklung von Ausbildungsstandards für die Kinderosteopathie in Europa beteiligt.
Hierzu arbeiten wir eng zusammen mit den führenden Ausbildungsinstituten in Europa, Australien, den USA und Ländern in anderen Kontinenten. Somit hat die OSD die erste kinderosteopathische Ausbildung in Deutschland entwickelt. Bei uns ist es möglich, die international anerkannte Marke DPO zu erlangen.
Die Ausbildung
umfasst sämtliche für die osteopathische Behandlung von Kindern erforderlichen theoretischen und praktischen sowie sozialen und psychologischen Kompetenzen. Klinische Arbeit am Patienten ist ebenso Bestandteil der Ausbildung wie das Erarbeiten von Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes.
Unser internationales Ausbildungsteam
besteht aus renommierten Osteopathen und anderen Fachkräften. Sie alle weisen langjährige Praxiserfahrung vor und sind zudem aktiv in der Lehre, Forschung und als Autoren.
Die OSD hat mehrere Fachbücher zur Kinderosteopathie veröffentlicht, die neben den Skripten das Lernen zusätzlich unterstützen.
Es gibt keine grundsätzlichen Unterschiede in der osteopathischen Behandlung von Erwachsenen und Kleinkindern. Die pränatalen, perinatalen und postnatalen Geschehnisse bedingen allerdings besondere diagnostische Vorgehensweisen sowie die Aufmerksamkeit und Schulung des Osteopathen. Auch die besonderen Entwicklungsdynamiken und Krankheitsanfälligkeiten in der Kindheit erfordern spezifische Kompetenz des Osteopathen.
Die Entwicklung der verschiedenen Gewebe und Organe
sowie der physiologischen Prozesse stellen Besonderheiten dar. Dies gilt auch für die schnell fortschreitende sensomotorische und emotionale Entwicklung des Kleinkindes.
Osteopathen sind in dieser spezifischen Behandlungsart häufig nicht ausreichend qualifiziert ausgebildet. Um diese Lücke zu schließen und die kompetente osteopathische Behandlung von Schwangeren, Kleinkindern und Kindern zu ermöglichen, haben wir an der OSD für die Kinderosteopathie eine eigenständige Ausbildung entwickelt.
Die Ausbildung dauert 5 Jahre, sie wird in Berlin, München und Hamburg angeboten.
Zeit
Den ganzen Tag (Sonntag)
Ort
OSD Hamburg
Mexikoring 19
Organisator
OSD Hamburgosd@osteopathie-schule.de Mexikoring 19, 22297 Hamburg
Veranstaltungsdetails
Bewusstes Berühren – thinking, feeling, seeing, knowing fingers – zu erlangen, ist ein nie endender Prozess. Von uns erhalten Sie die Basis für ein erfülltes Praktizieren sowie
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Bewusstes Berühren – thinking, feeling, seeing, knowing fingers – zu erlangen, ist ein nie endender Prozess. Von uns erhalten Sie die Basis für ein erfülltes Praktizieren sowie Freude in der Therapie und tiefere Heilungserfolge.
Die 4-Jährige Ausbildung
Das Vermitteln und Erarbeiten von Kenntnissen auf theoretischer und praktischer Ebene erfolgt auf sehr hohem Niveau. Die 4-Jährige Ausbildung ist den neuesten Erkenntnissen aus Lehre und Forschung stets angepasst.
Voraussetzungen
Um die Voraussetzungen für ein tiefgehendes und erfuellendes Lernen sowie persönliches Wachstum zu schaffen, legen wir größten Wert auf die ganzheitliche Didaktik der Ausbildung, die Atmosphäre des Lernens und den Umgang miteinander. All dies schafft die Basis zur vertrauens- und respektvollen Begegnung mit Patienten.
Die hochwertige Ausbildung an der OSD wird maßgeblich durch unsere renommierten Dozenten gewährleistet – die Grundlage, um Ihnen breitgefächerte Sichtweisen und praxisnahes Lernen im Bereich der Osteopathie zu vermitteln. Die Ausbildung findet an unserem Standort in Berlin und in Hamburg statt.
Dozenten
In der Osteopathie Ausbildung lehren über 45 Dozenten, alle Experten der Osteopathie und Medizin. Sie genießen durch ihre Praxiserfahrungeine hohes Bildungsniveau.
Zeit
Oktober 1 (Sonntag) - August 31 (Dienstag)
Ort
OSD Hamburg
Mexikoring 19
Organisator
OSD Hamburgosd@osteopathie-schule.de Mexikoring 19, 22297 Hamburg
Veranstaltungsdetails
TCM: AKUPUNKTUR Grundkurs Leitung: Christian Weidl Dieser Kurs ist bestens geeignet zum Erlernen der Grundlagen der TCM mit dem Ziel zur eigenständigen Erfassung von einfachen Pathologien und deren Behandlung mittels Traditioneller Chinesischer
Mehr...
Veranstaltungsdetails
TCM: AKUPUNKTUR Grundkurs
Leitung: Christian Weidl
Dieser Kurs ist bestens geeignet zum Erlernen der Grundlagen der TCM mit dem Ziel zur eigenständigen Erfassung von einfachen Pathologien und deren Behandlung mittels Traditioneller Chinesischer Medizin.
Sehr praxisnaher Kurs. Die Inhalte können nach jedem Wochenende direkt in die Praxis umgesetzt werden.
1. Wochenende:
- Definition der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und Akupunktur
- Grundlagen der Chinesischen Medizin
- Fünf Wandlungsphasen als Basis der Akupunktur
- Einführung in das Meridiansystem, die Lehre der Leitbahnen, Punktlokalisation 1
- Einführung in Puls- und Zungendiagnostik
- Praktische Einführung in die Technik der Akupunktur, Moxibustion und Gua Sha
2. Wochenende:
- Punktlokalisation 2: genaues Auffinden der wichtigsten Akupunkturpunkte
- Anamnese und Praxisübungen
- Puls- und Zungendiagnostik in Theorie und Praxis
- Einführung in die Schmerzakupunktur
- Erlernen der schmerzlosen Stichtechniken
3. Wochenende:
- Einführung in Substanzen und Zangfu Theorie, Vertiefung der fünf Wandlungsphasen
- Punktlokalisation 3
- Punktkategorien und Punktauswahl
- Diagnose, Behandlungsstrategien, Ätiologie und Therapieprinzipien
- Praxisübungen
4. Wochenende:
- Zusammenfassung der Wochenenden 1-3
- Schmerzakupunktur Teil 2
- Punktindikationen und Kombinationen
- Punktlokalisation 4
- Praxisübungen
- Diätetik: Einführung in die chinesische Ernährungslehre
Kurszeiten: | Fr. 09.02., 10:00 – 18:00 Uhr Sa. 10.02., 09:00 – 18:00 Uhr So. 11.02., 09:00 – 16:00 Uhr Fr. 06.04., 10:00 – 18:00 Uhr Sa. 07.04., 09:00 – 18:00 Uhr So. 08.04., 09:00 – 16:00 Uhr Fr. 01.06., 10:00 – 18:00 Uhr Sa. 02.06., 09:00 – 18:00 Uhr So. 03.06., 09:00 – 16:00 Uhr Fr. 21.09., 10:00 – 18:00 Uhr Sa. 22.09., 09:00 – 18:00 Uhr So. 23.09., 09:00 – 16:00 Uhr |
Kursgebühr: € 1240,00
Fortbildungspunkte: 120 (HP)
Zeit
Februar 9 (Freitag) - September 23 (Sonntag)
Organisator
Velemed Akademie für NaturmedizinTel.: 07141/86601191; info@velemed.de Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg
Veranstaltungsdetails
TCM und Gynäkologie-Weiterbildung mit Jacqueline Peineke Diese Seminarreihe richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die bereits eine Ausbildung in Chinesischer Arzneimittellehre absolviert haben und nun ihr Wissen vertiefen
Mehr...
Veranstaltungsdetails
TCM und Gynäkologie-Weiterbildung mit Jacqueline Peineke
Diese Seminarreihe richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die bereits eine Ausbildung in Chinesischer Arzneimittellehre absolviert haben und nun ihr Wissen vertiefen wollen.
Im Praxisalltag befinden wir uns bei der Behandlung von Patientinnen mit gynäkologischen Beschwerden häufig in der Situation, Laborparameter und Sonographiebefunde interpretieren zu müssen und sie in unsere chinesische Befundung und Diagnose einzuordnen.
Wir können dies als ein weiteres diagnostisches „Fenster“ nutzen, um den Verlauf der Behandlung und damit den Heilungsprozeß genauer zu verfolgen und anzupassen.
Gynäkologie I
In diesem Seminar werden an 2 Wochenenden (17./18.06. und 04./05.11.2017) die Physiologie und Pathologie des weiblichen Zyklus vermittelt, Anleitungen zur Interpretation der Basaltemperaturkurve gegeben, sowie chinesische Kräuter vorgestellt, die zur Begleitung des Zyklus hilfreich sind.
Verschieden Störungen des Zyklus wie verkürzter oder verlängerter Zyklus, Blutungsanomalien (verlängerte, verkürzte, übermäßige, zu geringe Blutungen, Zwischenblutungen), Amenorrhoe, PMS, Dysmenorrhoe werden besprochen.
Desweiteren ist die Behandlung von Infektionen mit HPV, Herpes genitalis, Beschwerden im Wochenbett Thema dieser Wochenenden.
Gynäkologie II
Dieses Seminar (14./15.04.2018) wird sich mit dem Themenbereich Massen und Tumore befassen. Nach einer allgemeinen Einführung in die Pathologie von Massen werden Erkrankungen wie Myome, Endometriose und Adenomyose nach Kriterien der TCM differenziert, die entsprechenden Rezepturen (klassisch wie modern) mit Modifikationen besprochen, die uns ermöglichen, auf den individuellen Zustand einzugehen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird die Differenzierung und Behandlung des PCOS sein, hier kann die Zuhilfenahme der Laborparameter wie auch der Basaltemperaturmessung hilfreich sein.
Die beiden Seminare können einzeln gebucht werden, die im ersten Seminar erarbeiteten Kenntnisse in Physiologie/Pathologie des Zyklus werden in dem folgenden Seminar vorausgesetzt.
Jacqueline Peineke, Heilpraktikerin, geboren 1970. Arbeit mit Chinesischer Medizin seit 1997. Ausbildung in Akupunktur und Chinesischer Pharmakologie in der AGTCM.
Studium der Klassiker und Innerer Medizin sowie klinische Erfahrung bei Dr. Wu Bo Ping (Zhejiang University, China) seit 2005. Regelmäßige Weiterbildungen in China und Europa in Chinesischer Pharmakologie.
Schwerpunkt meiner Praxisarbeit ist u. a. die Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen.
Dozentin der Pharmakologie-Ausbildung an Shou Zhong seit 2012.
Sonntag 10:00-16:00 Uhr
562,- Euro, AGTCM Mitglieder 450,- Euro
Gyn II 1 Wochenende
281,- Euro AGTCM Mitglieder 225,- Euro
Bei Buchung der 3 Wochenenden
781,- Euro, AGTCM Mitglieder 625,- Euro
Zeit
April 14 (Samstag) - Mai 15 (Dienstag)
Ort
Shou Zhong - Schule für Traditionelle Chinesische Medizin Ausbildungszentrum Ost für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
Belziger Str. 69/71 10823 Berlin Tel 29044603 Fax 29044605
Veranstaltungsdetails
Behandlung einfacher chronischer Krankheiten Verlaufsanalyse Reaktion auf die Arznei Hering´sche Regel Auftreten neuer Symptome die zweite Verschreibung Unterdrückung und Verschiebung interkurrente Erkrankungen Geistes- und Gemüterkrankungen einseitige Krankheiten Live Anamnese
Mehr...
Veranstaltungsdetails
- Behandlung einfacher chronischer Krankheiten
- Verlaufsanalyse
- Reaktion auf die Arznei
- Hering´sche Regel
- Auftreten neuer Symptome
- die zweite Verschreibung
- Unterdrückung und Verschiebung
- interkurrente Erkrankungen
- Geistes- und Gemüterkrankungen
- einseitige Krankheiten
- Live Anamnese
- Videoanamnese
- Hindernisse der Heilung
- flankierende Maßnahmen
- Behandlungsfehler
- Grenzen
- Verwandtschaftsbeziehungen von Arzneien
- Arzneimittel Opium
- Carbo vegetabilis
- Kalium carbonicum
- Magnesium carbonicum
- Argentum nitricum
- Lachesis
Zeit
April 18 (Mittwoch) - 22 (Sonntag)
Organisator
Ringhof (evang. Gemeindehaus) Ringstraße 47 Freudenstadt Baden-Württemberg 72250
Veranstaltungsdetails
Einführung in die chronischen Krankheiten Einführung in die Miasmenlehre Begriff der Nosoden Nosoden bei akuten und chronischen Krankheiten das Wesentliche am Fall Gewichtung der Symptome Klunker-Schema Live Anamnese Repertorisation
Veranstaltungsdetails
- Einführung in die chronischen Krankheiten
- Einführung in die Miasmenlehre
- Begriff der Nosoden
- Nosoden bei akuten und chronischen Krankheiten
- das Wesentliche am Fall
- Gewichtung der Symptome
- Klunker-Schema
- Live Anamnese
- Repertorisation und Vergleich mit der Materia medica
- Arzneimittelbilder Arsenicum
- Causticum, Silicea, Phosphor
Zeit
April 18 (Mittwoch) - 22 (Sonntag)
Organisator
Ringhof (evang. Gemeindehaus) Ringstraße 47 Freudenstadt Baden-Württemberg 72250
Veranstaltungsdetails
Die homöopathische Anamnese Interaktion Arzt-Patient Individualität des Patienten Unterschied Krankheits- und Arzneimitteldiagnose Symptombegriff der Homöopathie, das vollständige Symptom, der § 153 Aufzeichnung, Dokumentation, Live Anamnese Die Behandlung akuter Krankheiten: Husten
Mehr...
Veranstaltungsdetails
- Die homöopathische Anamnese
- Interaktion Arzt-Patient
- Individualität des Patienten
- Unterschied Krankheits- und Arzneimitteldiagnose
- Symptombegriff der Homöopathie, das vollständige Symptom, der § 153
- Aufzeichnung, Dokumentation, Live Anamnese
Die Behandlung akuter Krankheiten:
- Husten
- HNO-Krankheiten
- Homöopathie bei Kindern und Säuglingen
- Epidemische Krankheiten
- Hahnemanns Leben
- Forschung in der Homöopathie
- Arzneimittelbilder Lycopodium
- Sulfur
- Pulsatilla
- Ignatia
- Natrium muriaticum
- Sepia
Zeit
April 18 (Mittwoch) - 22 (Sonntag)
Organisator
Ringhof (evang. Gemeindehaus) Ringstraße 47 Freudenstadt Baden-Württemberg 72250
Veranstaltungsdetails
Einführung in das Organon Wesen der Krankheit Wesen der Arznei Simile-Prinzip Arzneiprüfung Arzneimittelbild (Prüfung, Toxikologie, klinische Erfahrung) Herstellung der Arzneien Dosierung Unterschied akute und chronische Krankheiten Fallaufnahme akuter Krankheiten
Mehr...
Veranstaltungsdetails
- Einführung in das Organon
- Wesen der Krankheit
- Wesen der Arznei
- Simile-Prinzip
- Arzneiprüfung
- Arzneimittelbild (Prüfung, Toxikologie, klinische Erfahrung)
- Herstellung der Arzneien
- Dosierung
- Unterschied akute und chronische Krankheiten
- Fallaufnahme akuter Krankheiten
- Anamneseübungen
- Beurteilung der Reaktion auf die Arznei
- Repertorisation akuter Krankheiten
- Behandlung von Verletzungen und fieberhaften Erkrankungen
- Grippe
- Integration in die Praxis
- Arzneimittelbilder: Aconit, Belladonna, Calcium carbonicum, Nux-vomica u.a.
Zeit
April 18 (Mittwoch) - 22 (Sonntag)
Organisator
ZAEN Ringstraße 47, Freudenstadt Baden-Württemberg 72250
Veranstaltungsdetails
Infertilität bei Frau und Mann - Behandlung mit Akupunktur, chinesischen und westlichen Arzneikräutern sowie chinesischer Diätetik Qualität erhalten – Sicherheit erlangen – Kompetenz erweitern Termin Datum: 20. – 22.04.2018 (17,5 UStd.)
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Infertilität bei Frau und Mann – Behandlung mit Akupunktur, chinesischen und westlichen Arzneikräutern sowie chinesischer Diätetik
Qualität erhalten – Sicherheit erlangen – Kompetenz erweitern
Termin
- Datum: 20. – 22.04.2018 (17,5 UStd.)
- Freitag 15.00 bis 20.00 Uhr
- Samstag 09.00 bis 18.00 Uhr
- Sonntag 09.00 bis 16.00 Uhr
Kosten
- bei mind. 8 TeilnehmerInnen
- ohne Ermäßigung (siehe folgende): 415 €
- Ermäßigung für TCM Fachverband Schweiz Mitglieder: 370 €
- Ermäßigung für AGTCM e.V. Mitglieder und Studenten der Drei-Länder-Schule e.V.: 330 €
Dozentin
Vivian Abena Ansuhenne, geboren 1972 in Albstadt-Ebingen, seit 1999 eigene Praxis in Hamburg. Nach Ausbildung zur Pharmazeutisch-Technischen-Assistentin zweijähriges Vollzeit-Studium zur Heilpraktikerin an der Paracelsus Schule Hamburg mit erfolgreiche staatlichen Prüfung 1998. Aufgrund altersbedingter Wartezeit bis zur Heilpraktikerüberprüfung bereits 3jährige Ausbildung in klassischer Akupunktur und Traditioneller Chinesischer Medizin im Rahmen der AGTCM e.V. Nach erfolgreicher staatlicher Überprüfung zur Heilpraktikerin im Jahr 1998 und erfolgreicher Prüfung zum Akupunkturdiplom im Jahr 1999, sofortige Tätigkeit in eigener Praxis zur Anwendung des Erlernten Wissens. Seit 1999 Teilnahme an Fortbildungen im Rahmen der chinesischen Medizin zur Vertiefung ihrer Kenntnisse und Spezialisierung u.q. westliche Kräuterrezepturen bei Fr. Dr. Mosheim-Heinrich 2002-2003; chinesische Kräuterrezepturen bei Barbara Kirschbaum, Walter Geiger und Mazin Al Khafaji 2003-2005. Spezialisierungen; Gynäkologie, Kinderwunsch (bei Frau und Mann), Dermatologie (chinesische Arzneimitteltherapie bei Mazin Al Khafaji und Walter Geiger) sowie seit 2008 Ästhetik (Facelift, Faltenbehandlungm, Bindegewebsstraffung an Armen, Bauch und Beinen)
Kursbeschreibung
- Jedes 6. bis 7. Paar in Deutschland bleibt ungewollt kinderlos. Dies ist häufigeren psychische Belastung für die Betroffenen. Die Frage nach einer Kinderwunschbehandlung mit Unterstützung von der chinesischen Medizin kommt immer häufiger in einer Praxis vor und wird zusätzlich zur schulmedizinischen Behandlung in Anspruch genommen.
- Mit Hilfe der von Akupunktur, chin./westl. Arzneikräutern und Ernährung können wir einen großen Beitrag dazu leisten, das sowohl mit, als auch ohne die Unterstützung der Schulmedizin, der Wunsch unserer Patienten nach einem eigenen Kind erfüllt werden kann!
Aufbau und Inhalt der Ausbildung
- der weibliche Zyklus aus Sicht der Schulmedizin und der chinesischen Medizin
- Ursachen einer ungewollten Kinderlosigkeit; Ernährungstipps, bewährte Kombinationen von Akupunkturpunkten; Behandlung mit chinesischen und westlichen Arzneikräutern aus Sicht der chinesischen Medizin
- Spermienproduktion aus Sicht der Schulmedizin und der chinesischen Medizin; Anomalien der Spermien und deren Behandlung mit Ernährungstipps, Akupunktur und chinesischen und westlichen Arzneikräutern
- Disharmonien u.a. in der Gynäkologie und der Andrologie werden in diesem Seminar (als Link) näher erläutert. Der Wunsch nach dem eigenen Kind – Infertilität bei Frau und Mann – Behandlung mit Akupunktur, chinesischen und westlichen Arzneikräutern sowie chinesischer Diätetik Marktplatz 10 | 79400 Kandern | info@dls-tcm.de | www.drei-laender-schule.de 2 Qualität erhalten – Sicherheit erlangen – Kompetenz erweitern
Zielgruppe
- Ärzte/Ärztinnen (auch in der Ausbildung), HeilpraktikerInnen (auch in der Anwartschaft) sowie vergleichbarer therapeutischer Status der europäischen Nachbarländer,
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bereits über Kenntnisse der TCM verfügen.
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung der AGTCM e.V. Kursort
- Drei Länder Schule e.V. Marktplatz 10 D-79400 Kandern
Anmeldung
- Mit dem Anmeldeformular (http://www.drei-laender-schule.de/PDF/Anmeldeformular_AGB.pdf )
Zeit
April 20 (Freitag) - 22 (Sonntag)
Ort
Drei-Länder-Schule e.V. - ABZ-Südwest der AGTCM e.V. (Ausbildungszentrum für Chinesische Medizin)
Marktplatz 10, 79400 Kandern
Veranstaltungsdetails
Fu Ke heißt Gynäkologie auf Chinesisch und ist seit jeher ein wichtiger Bereich der traditionell chinesischen Medizin. Im Westen ist Akupunktur in Gynäkologie und Geburtshilfe ein Gebiet, das neben der
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Fu Ke heißt Gynäkologie auf Chinesisch und ist seit jeher ein wichtiger Bereich der traditionell chinesischen Medizin. Im Westen ist Akupunktur in Gynäkologie und Geburtshilfe ein Gebiet, das neben der Schmerzbehandlung sicherlich eines der Hauptbehandlungsfelder in jeder Akupunkturpraxis darstellt.
Oft ist die geburtsvorbereitende Akupunktur der Einstieg für Frauen in die chinesische Medizin und gerade dieser muss überzeugen und die Frauen neugierig machen auf mehr …
Hat die TCM doch in jeder schwierigen Lebenslage Punkte und Kräuter auf Lager, die den Patientinnen helfen. Sei es bei Schwangerschaftsübelkeit, Steißlagen, Stillproblemen als geburtshilfliche Indikationen bis hin zu klassischen gynäkologischen Krankheitsbildern wie Zyklusbeschwerden, Endometriose und PCO. Besondere Aufmerksamkeit verdienen Patientinnen in Ihren Wandlungs-
sprich Wechseljahren. Mit einer guten syndrombasierten Akupunktur können viele Wechselbeschwerden auf ganz natürlichem Weg gelöst werden.
Geburtshilfe und Gynäkologische Indikationen sind die Themen der ersten beiden Kurse unserer Ausbildungsreihe, die Kurse 3 und 4 beschäftigen sich mit der Steigerung der Fruchtbarkeit der Frau mittels Akupunktur und einfachen Kräutermischungen bzw. der Unterstützung bei künstlichen Befruchtungen.
Viele Studien attestieren der begleitenden Akupunktur eine viel höhere Schwangerschaftsrate bei IVF und ICSI. Diese Chance für die Patientinnen sollten wir als Akupunkturärzte mit fundiertem Wissen bieten können.
Ich freue mich auf zwei intensive und spannende Wochenenden im Zeichen der Frau …
Kurs 1 + 2 (Doppelkurs): 20. – 22. April 2018
Schwangerschaft, Geburtshilfe und Wochenbett
Erlernen einfacher Konzepte zur raschen Umsetzung bei folgenden Indikationen: Schwangerschaftsübelkeit, Korrektur der Fetuslage, Geburtsvorbereitung, Geburtseinleitung, Plazentalösungsstörungen, Laktationsstörungen, Milchstau, Mastitis, Narbenstörungen, Geburtshilfe
Allgemeine Gynäkologie/Geburtshilfe
Erläuterung des 7-Jahres-Zyklus der Frau und der chinesischen Sicht des Zyklus, Wiederholung der ausserordentlichen Meridiane
Spezialthemen: Amenorrhoe, Hypermenorrhoe, Zwischenblutungen, zyklusabhängige Kopfschmerzen und Migräne, Endometriose, Myome, PCO-Syndrom, vaginale Trockenheit und Juckreiz,
Klimakterium
Kurs 3 + 4 (Doppelkurs): 8. – 10. Juni 2018
TCM bei Kinderwunsch (natürlicher Zyklus)
Einführung in die Fruchtbarkeit aus TCM-Sicht, Wiederholen bzw. Erlernen der 3 für die Fertilitätsbehandlung wichtigsten ausserordentlichen Meridiane, Kennenlernen von wichtigen Extrapunkten, Erarbeiten diverser TCM-Syndrome bei Infertilität und deren Behandlung mit Akupunktur, einfacher Kräuterrezepturen und australischer Buschblüten zur Steigerung der Erfolgsrate bei Kinderwunschbehandlungen
TCM bei assistierter Reproduktion
Einführung in die wichtigsten westlichen Medikamente und Behandlungsprotokolle der assistierten Reproduktionsmedizin (IVT, ICSI …), Erlernen von Strategien, um mit Hilfe von Akupunktur
die Erfolgsrate künstlicher Befruchtung zu steigern, Prä- und Posttransferakupunktur, Infos über Studien zu diesem Thema, Vorstellen einfacher Kräuterrezepturen zur Unterstützung.
Referentin:
Dr. Olivia Krammer-Pojer: Ärztin für Allgemeinmedizin,
Referentin der OGKA,
TCM-Diplom der ÖÄK, Akupunkturdiplom
der ÖÄK, Ohrakupunkturdiplom, Spezialausbildung
„Master Tung Akupunktur“ bei
Dr. Henry McCann, Zertifikat für „TCM in
der Kinderwunschbehandlung“
der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin
Kurszeiten:
Freitag 15.00 Uhr – Sonntag 13.30 Uhr
Kursvoraussetzung:
Voraussetzungen zum Erlangen des Spezialdiploms sind das Diplom Körperakupunktur und der Besuch aller 4 Kurse.
Kosten:
Diese Ausbildung ist nur im Abonnement buchbar: Tarifgruppe A Standardtarif € 998,-
Tarifgruppe B Turnus-/AssistenzärztInnen, pensionierte KollegInnen € 888,-
Tarifgruppe C StudentInnen, arbeitslose ÄrztInnen, KarenzgeldbezieherInnen € 788,-
Die Sondertarife können nur gewährt werden, wenn gleichzeitig mit der Anmeldung eine schriftliche Bestätigung über die Einkommenssituation eingereicht wird. In allen anderen Fällen wird
der Standardtarif verrechnet. Eine nachträgliche Rückerstattung ist aus organisatorischen Gründen leider nicht durchführbar.
Zeit
April 20 (Freitag) - 22 (Sonntag)
Ort
Steiermarkhof Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz
Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz
Veranstaltungsdetails
Seminar mit Resie Moonen Pflanzenfamilien in der Praxis - Liliales 21. - 22. April 2018 Die Systematik des Pflanzenreiches und die Arzneisuche über diverse Systeme haben in den letzten Jahren an Bedeutung für
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Seminar mit Resie Moonen
Pflanzenfamilien in der Praxis – Liliales
21. – 22. April 2018
Die Systematik des Pflanzenreiches und die Arzneisuche über diverse Systeme haben in den letzten Jahren an Bedeutung für die Methodik in der Homöopathie gewonnen. Die Anwendung in der Praxis ist allerdings mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Zum einen setzen die Systeme von Sankaran, Scholten und Yakir unterschiedliche Schwerpunkte, zum anderen ist die Ordnung der Pflanzen wesentlich komplexer als das mittlerweile praxisbewährte Periodensystem der Elemente nach Scholten.
Resie Moonen geht mit solchen Problemen pragmatisch um und verbindet ihr Wissen über Scholtens Pflanzentheorie mit ihren Kenntnissen der Pflanzenfamilien nach Mangialavori und von Sankarans Empfindungsmethode. So kann sie in vielen Fällen die botanische Familie zuverlässiger bestimmen, um dann mit Hilfe der Stadien die passende Arznei auszuwählen. Wie sie dabei im Einzelnen vorgeht, wird die holländische Homöopathin Schritt für Schritt anhand von zahlreichen Videobeispielen zu verschiedenen Familien aus der Ordnung der Liliales demonstrieren. Neben der Methodik wird so in diesem Seminar gleichzeitig die Materia Medica bekannter wie seltener Arzneien aus dieser besonders umfangreichen Pflanzenordnung vermittelt und die Differenzialdiagnose zu Arzneien aus dem Mineral- und Tierreich erläutert.
Resie Moonens lebendiger Vortragsstil und der empathische Umgang mit ihren Patienten machen die Videopräsentationen mit den folgenden Fallanalysen sehr einprägsam und gut nachvollziehbar. Sie wird das Seminar in deutscher Sprache halten und die holländischen Videos konsekutiv übersetzen.
Zertifizierung: 15 Punkte
Kosten: € 200,0
Zeit
April 21 (Samstag) - 22 (Sonntag)
Ort
Krankenhaus für Naturheilweisen München
Seybothstraße 65, 81545 München
Organisator
Homöopathie-Seminare MünchenDr. med. Jürgen Hansel, Gartenstraße 31a, 82547 Eurasburg, Telefon 08171 2385073
Veranstaltungsdetails
TCM: WESTLICHE KRÄUTER Dozent: Helmut Magel „Warum eine Erkrankung, die hier entstanden ist, mit Kräutern aus China behandeln?” So fragte Paracelsus und meinte, dass es zu jeder Erkrankung bei uns auch
Mehr...
Veranstaltungsdetails
TCM: WESTLICHE KRÄUTER
Dozent: Helmut Magel
„Warum eine Erkrankung, die hier entstanden ist, mit Kräutern aus China behandeln?” So fragte Paracelsus und meinte, dass es zu jeder Erkrankung bei uns auch ein passendes Heilkraut gibt.
Tatsächlich wachsen um uns herum, direkt am Wegesrand, wirkungsmächtige Kräuter, die wir gemäß den Prinzipien der TCM anwenden. Mit Erfolg.
In der Ausbildung lernen Sie die wichtigsten Rezepturen westlicher Kräuter in Form von Rohdrogen oder Tinkturen kennen, die Sie zur Behandlung im Sinne der Chinesischen Medizin einsetzen können. Ausgehend von der Pathophysiologie und Behandlungsstrategie werden Einzelkräuter und Rezepturen vorgestellt zur Behandlung häufiger Beschwerdebilder in der täglichen Praxis.
1. Wochenende:
West-östliche Kräutertherapie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Diagnostische Grundsätze und Behandlungsstrategien nach europäischer und chinesischer Tradition
Heilpflanzen und ihre Signaturen, Energetik, Wirkungsspektren
Dosierung und Darreichungsform der Kräuter (Aufguss, Mazerat, Tinktur, Pulver usw.)
2. Wochenende:
Begründete Auswahl der Kräuter, ihrer Zubereitung und therapeutischen Möglichkeiten
Zusammenstellung von Kräutermischungen
Pathomechanismus und Therapie-Strategien
Tonisierende und nährende Rezepturen
Qi- und Yang-Tonika bei Erschöpfung und Kraftlosigkeit
3. Wochenende:
Blut- und Yin-Tonika
Behandlung von Schlafstörungen, Hitzewallungen
Qi und Blut bewegende und harmonisierende Rezepturen
Rezepturen bei Stoffwechsel- und Verdauungsproblemen
4. Wochenende:
Oberfläche befreiende Rezepturen
Nässe und Schleim eliminierende Rezepturen
Rezepturen bei Harnwegserkrankungen
Rezepturen zum rheumatischen Formenkreis
Behandlung von Gelenk- und Muskelschmerzen
Blutungsstillende/ adstringierende Rezepturen
5. Wochenende:
Shen beruhigende Rezepturen
Behandlung von Nervosität und innerer Unruhe
Hitze kühlende, Feuer ausleitende Rezepturen
Fallbeschreibungen und Diskussion
6. Wochenende:
Rezepturen bei menstruellen und klimakterischen Beschwerden
Weiblicher Zyklus: Physiologie und Pathologie
Zusammenfassung: Diagnose – Behandlungsstrategie – Rezeptur – Modifikation
An allen Wochenenden:
Pflanzen durch Riechen, Schmecken und Berühren sinnlich erleben
Ausgewählte Pflanzen als Tee zum Probieren praktisch zubereiten.
Nutzen für die Praxis:
Selbständiges Behandeln von Patient/innen unter Anwendung der Chinesischen
Arzneimitteltherapie mit westlichen Kräutern.
Westliche Kräuter haben heute einen festen Platz in der TCM-Praxis, treffen auf hohe Akzeptanz bei den PatientInnen, sind leicht zu beschaffen, vom Preis her erschwinglich und in ihrer Qualität kontrolliert.
Voraussetzung:
Die Kenntnis der Energien und Syndrome der Chinesischen Medizin wird für den Kurs vorausgesetzt.
Literaturempfehlung:
180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin. Magel, Helmut / Prinz, Wolfgang / van Luijk, Sibylle
Der Dozent:
Helmut Magel, Jahrgang 1946, Heilpraktiker, Lehre, Grafik-Design- und Lehramts-Studium, Ausbildungen in TCM, Kalligraphie und Qi Gong in Deutschland
seit 1990 eigene TCM-Praxis
1995 bis 2001 Redakteur der TCM-Beiträge der AGTCM in der “Volksheilkunde”
Fortbildungen in TCM bei B. Kirschbaum, für westliche Kräuter bei F. Ramakers, J. Ross und E. Mosheim-Heinric
Dozent seit 1996
1999-2014 Leitung der August-Brodde-Schule Wuppertal
Autor zahlreicher Fachartikel zur Chinesischen Medizin, Mitverfasser von „180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin“ (Thieme), Autor des Diätetik-Teils im „Leitfaden Chinesische Medizin“ (Elsevier).
Er ist bekannt für sein umfangreiches Wissen, seine langjährige Praxis-Erfahrung und seine begeisternde Art zu unterrichten. Sein anschaulicher, systematischer Unterricht ist reich an praktischen Beispielen und Tipps für Ihre Praxis.
Kursgebühr: € 1698,00
Termine: 21.-22.4., 31.5.-1.6., 30.6.-1.7., 14.-15.7., 11.-12.8., 8.-9.9.18
Folgende Verbände haben diesen Kurs zertifiziert/anerkannt:
FVDH -Freier Verband Deutscher Heilpraktiker
VDH – Verband Deutscher Heilpraktiker
(entspricht somit auch den Qualitätsrichtlinien des DDH – Dachverband Deutscher Heilpraktikerverbände).
Bei der AGTCM können mit der Teilnahmebescheinigung Fortbildungspunkte beantragt werden.
Zeit
April 21 (Samstag) - September 9 (Sonntag)
Organisator
Velemed Akademie für NaturmedizinTel.: 07141/86601191; info@velemed.de Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg
Veranstaltungsdetails
Kontextuelle Materia medica, Teil II Fortbildungsreihe Miasmatische Homöopathie nach Hahnemann, Kurs C2: Nürnberg Referent: Ewald Stöteler Was ist das Besondere dieser Fortbildung? Die kontextuelle Materia Medica (Kurs C 1) und die Posologie (Kurs C
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Kontextuelle Materia medica, Teil II
Fortbildungsreihe Miasmatische Homöopathie nach Hahnemann, Kurs C2: Nürnberg
Referent: Ewald Stöteler
Was ist das Besondere dieser Fortbildung?
Die kontextuelle Materia Medica (Kurs C 1) und die Posologie (Kurs C 2) bilden neben eigenen Fällen den Schwerpunkt des C-Moduls.
Die kontextuelle Materia Medica ist die angewandte Arzneimittellehre, die Vererbung, Konstitution und Krankheitsdynamik in einem individuellen Kontext berücksichtigt. Die erbliche Belastung, mit der jemand geboren wird, beeinflusst die Konstitution, die ihrerseits bestimmt, wie jemand unter bestimmten Lebensumständen reagieren wird. Diese Einheiten sind eng miteinander verbunden und trotzdem völlig verschiedene Größen, die eine differenzierte und zugleich ganzheitliche Betrachtung erfordern.
Die Einführung in die Posologie und in die Arbeit mit Q – Potenzen, eng aufeinander abgestimmt in der Behandlung der einzelnen Krankheiten des Patienten, steht im Fokus dieses Kurses.
Fallbeispiele (inkl. Follow-ups) und Supervisionsfälle ergänzen das erworbene Wissen und festigen es, so dass sich daraus schnell eine gewisse Fertigkeit für die praktische Anwendung ergibt.
Eigene Fälle können gerne zur Supervision vorgestellt werden (maximale Länge: 1,5 DIN A4 Seiten) und sollten bis zwei Wochen vorab per Email eingereicht werden. Bitte senden an: marjaroozendaal(at)klassiekehomeopathie.nl
Unser Dozent:
Ewald Stöteler ist einer der fundiertesten Hahnemann-Kenner unserer Zeit und Autor des Fachbuches „Hahnemann verstehen“. Viele Teilnehmer haben bereits begeistert seine Themen-Seminare in München, Münster und Berlin besucht und dort erste Einblicke in diese sehr effiziente Arbeitsweise erhalten.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, das komplexe Wissen, über das Ewald nach jahrzehntelangem intensiven Studium der Werke Hahnemanns verfügt, in einem komprimierten Grundstudium bis ins Kleinste nachvollziehen zu können! Sie erhalten damit als Therapeut eine Art „roten Faden“, ein Navigationssystem für die praktische Arbeit, das dazu beiträgt, Patienten noch sicherer und erfolgreicher zu behandeln.
Datum: 21. – 23.04.2018 (Samstag – Montag)
Agenda: neu!!
Samstag: 09.30 – 18:30
Sonntag: 09:30 – 17:30
Montag: 08:30 – 15:00
Kursgebühr ohne Übernachtung:
Frühbucherrabatt (verbindliche Anmeldung bis 30.03.2018) 520,00 €
Standard Preis (verbindliche Anmeldung bis 06.04.2018) 580,00 €
Kursanerkennung:
Beim DZVhÄ werden für das Homöopathie-Diplom 24 Punkte zertifiziert. Bei den Heilpraktikerverbänden werden 13 UE Homöopathie-Fachfortbildungspunkte und 5 UE Klinik angerechnet.
Zeit
April 21 (Samstag) - 23 (Montag)
Ort
Hotel Rottner
Winterstraße 15 – 17, 90431 Nürnberg
Organisator
Quinqua GbR
25Aprallday29C-Kurs(Den ganzen Tag) PaulanerSchwerpunkt:Ärzte
Veranstaltungsdetails
Hier finden Sie Informationen rund um den C-Kurs im Bereich der Homöopathie
Veranstaltungsdetails
Hier finden Sie Informationen rund um den C-Kurs im Bereich der Homöopathie
Zeit
April 25 (Mittwoch) - 29 (Sonntag)
Organisator
DZVhÄ Sachsenbormann-maria@t-online.de Kochstraße 50, 04275 Leipzig
25Aprallday29A-Kurs(Den ganzen Tag) PaulanerSchwerpunkt:Ärzte
Veranstaltungsdetails
Hier finden Sie Informationen rund um den A-Kurs im Bereich der Homöopathie
Veranstaltungsdetails
Hier finden Sie Informationen rund um den A-Kurs im Bereich der Homöopathie
Zeit
April 25 (Mittwoch) - 29 (Sonntag)
Organisator
DZVhÄ Sachsenbormann-maria@t-online.de Kochstraße 50, 04275 Leipzig
Veranstaltungsdetails
Axel Does, Tuina Die Tuina-Therapie ist die manuelle Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie ist ein eigenständiges Therapieverfahren der Chinesischen Medizin und beinhaltet muskuläre Massagen, chiropraktische Manipulationen, aktive
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Axel Does, Tuina
Die Tuina-Therapie ist die manuelle Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie ist ein eigenständiges Therapieverfahren der Chinesischen Medizin und beinhaltet muskuläre Massagen, chiropraktische Manipulationen, aktive und passive Gelenkmobilisationen, Akupressur und zahlreiche andere Techniken entlang der Leitbahnen und deren Punkten.
In diesem Kompaktkurs wird Ihnen an sieben Wochenenden ein umfassendes Wissen und Können in den grundlegenden Tuina Techniken und ihren klinischen Anwendungsmöglichkeiten vermittelt.
Eine ausführliche Kursbeschreibung finden sie hier.
Voraussetzung für den Kurs sind Grundkenntnisse in Chinesischer Medizin, hierzu bieten wir einen Vorkurs an.
Axel Does ist seit 1998 als Heilpraktiker in Berlin Kreuzberg in eigener Praxis tätig. Sein Spezialgebiet liegt neben Akupunktur, den weiteren äußeren Anwendungen der TCM und westlichen Heilkräutern vor allem in der Behandlung mit Tuina. Seit seiner Ausbildung zum Tuina-Therapeuten erweiterte er seine Kenntnisse und Fähigkeiten durch Studienaufenthalte in chinesischen und amerikanischen Tuina-Kliniken. Axel Does leitet den Berliner Qualitätszirkel Tuina der AGTCM.
Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Die Termine finden Sie hier
1760 Euro für Mitglieder der AGTCM oder SchülerInnen eines Ausbildungszentrums und für Mitglieder des TCM Fachverbandes Schweiz Kurs-Nr. 16438
Monatliche Rate 275/220 Euro
Zeit
April 27 (Freitag) - Mai 29 (Dienstag)
Ort
Shou Zhong - Schule für Traditionelle Chinesische Medizin Ausbildungszentrum Ost für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
Belziger Str. 69/71 10823 Berlin Tel 29044603 Fax 29044605
Veranstaltungsdetails
Akupunkturkurs 3 und 4 Block A 3 und B 1 Ventraler Umlauf, Systematik der Organsysteme Praxiskurs Basiswissen Akupunktur 1 Indikationsstellung und Einbindung der Akupunktur in Behandlungskonzepte,
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Akupunkturkurs 3 und 4
Block A 3 und B 1
Ventraler Umlauf, Systematik der Organsysteme
Praxiskurs Basiswissen Akupunktur 1
Indikationsstellung und Einbindung der Akupunktur in Behandlungskonzepte, Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen der Akupunktur, Aufklärung des Patienten, Dokumentation und Qualitätsmanagement, Praxis der Akupunkturbehandlung (Standards für Organisation, Lagerung, Praxisausstattung), Behandlungsdauer, Behandlungsfrequenz, Behandlungsverläufe, Vergleich westlicher (morphologischer) und akupunkturspezifischer (funktioneller) Diagnostik, Stichtechniken und ergänzende Stimulationsverfahren, Einfache Stichtechniken und Stimulationsverfahren, Lokalisation mit Hilfe der Hautwiderstandsmessung, Lokalisation von druckdolenten Stellen, Kombination verschiedener Methoden, Praxiskurs: Methodik des Tonisierens und Sedierens, Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Nadelmaterial – Nadellänge, Nadeldicke, Einstichtechnik – Richtung, Stichtiefe, Lungenleitbahn Lu. 1, Lu. 5, Lu. 7, Lu. 9
Ventraler Umlauf, Steuerungspunkte dieses Umlaufes, mindestens Sedierungs- und Tonisierungspunkt, Yuan, dorsale Shu-Punkte, ventrale Mu-Punkte, untere einflussreiche Punkte, Meisterpunkte, Einschaltpunkte
Praxiskurs:
Dickdarmleitbahn Di. 4, Di. 10, Di. 11, Di. 15, Di. 20, Verschiedene Methoden der Punktelokalisation: Punktlokalisation am Körper nach anatomischen Leitstrukturen, Druckdolenz, Proportionalmaß, Proportionale Messung mit dem Cun–Maß, Proportionale Verhältnisse am Körper, Lokalisation durch Einnehmen einer besonderen Haltung, Lokalisation, Indikationen und Art der Nadelung wichtiger Punkte.
Ventraler Umlauf, Steuerungspunkte dieses Umlaufes, mindestens Sedierungs- und Tonisierungspunkt, Yuan, dorsale Shu-Punkte, ventrale Mu-Punkte, untere einflussreiche Punkte, Meisterpunkte, Einschaltpunkte
Magenleitbahn, Ma. 2-8, Ma. 21, Ma. 25, Ma. 29 Ma. 35, Ma. 36, Ma. 37, Ma. 38, Ma. 40, Ma. 44; Milzleitbahn MP. 3, MP. 4, MP. 6, MP. 9, MP. 10, MP. 15; Konzeptionsgefäß (Ren Mai) Ren 2-6, Ren 8, Ren 12, Ren 14, Ren 15, Ren 17, Ren 22-24; Einführung in Organerkrankungen Milz-Pankreas: Schwäche des Milz-Pankreas Qi und Yang, Aufsteigendes Magenfeuer, Einführung: Westliche Diagnosen, die diesen Organen zugeordnet werden: Maldigestion, Malabsorbtion, , Hyperemesis, Gastritis, Ulkus ventriculi, funktionelle Magen-Darmstörungen.
Unsere Ausbildungskurse führen Sie bis zur ärztlichen Zusatzbezeichnung Akupunktur.
Das erste Ziel ist das A-Diplom nach 140 Ausbildungsstunden. Diese Ausbildungsstunden sind von unseren Grundkursen und dem Basiswissen Akupunktur abgedeckt.
Mit dem A-Diplom und 60 Stunden Praxis Intensiv Kurs können Sie sich zur Prüfung für die Zusatzbezeichnung Akupunktur bei Ihrer Ärztekammer anmelden. Die dafür geforderten zusätzlichen Inhalte lernen Sie in unseren Vertiefungskursen.
Die Deutsche Akupunktur Gesellschaft hat über 30 Jahre Erfahrung mit Akupunktur-Weiterbildung und ist eines der führenden Akupunktur-Fortbildungsinstitute. Sowohl die Grundausbildung Basiswissen: Akupunktur von 120 Stunden, das A-Diplom mit 140 Stunden als auch die Vollausbildung, das B-Diplom von 350 Stunden werden praxisnah und kompetent vermittelt.
Zeit
April 28 (Samstag) - 29 (Sonntag)
Organisator
Deutsche Akupunktur GesellschaftAkupunktur Aktuell Forckenbeckstr. 21, 14199 Berlin, Tel.: 00 49 (0)30 89 58 05 12, Fax: 00 49 (0)30 8 23 88 70
Veranstaltungsdetails
Shan HanLun für Akupunkteure Bereicherung der Praxis durch Sechs Schichten und Sechs Leitbahnpaare Dozent: Helmut Magel Shang ist der Angriff, Han die (von außen eindringende) Kälte und Lun ist die Abhandlung darüber. Das
Mehr...
Veranstaltungsdetails
Shan HanLun für Akupunkteure
Bereicherung der Praxis durch Sechs Schichten und Sechs Leitbahnpaare
Dozent: Helmut Magel
Shang ist der Angriff, Han die (von außen eindringende) Kälte und Lun ist die Abhandlung darüber. Das „Shanghan Lun“ wurde vor 1800 Jahren verfasst und ist ein ganz grundsätzliches Werk der chinesischen Kräutermedizin. Das dahinter stehende „Sechs-Schichten“-Konzept lässt sich jedoch auch erfolgreich in der Akupunktur einsetzen.
In der Umsetzung mit Akupunktur es gibt jedoch häufig Verwirrung, weil unterschiedliche Konzepte der Chinesischen Medizin ineinander greifen. Wenn Sie sich schon mal gefragt haben, weshalb Shao Yang ein Scharnier ist, wieso Yang Ming einmal als zweite, ein andermal als dritte Schicht bezeichnet wird, was es mit den drei Umläufen auf sich hat, welche Bedeutung die „drei Yang und drei Yin“ haben und wieso die Leber- und Perikard-Leitbahn die „sechste Schicht“ darstellen, oder ähnliches – dann werden Sie in diesem Seminar auf solche Fragen Antworten finden.
Alle Antworten werden mit praktischen Akupunktur-Beispielen illustriert, so dass Sie
Ihre Akupunktur-Behandlung künftig mit differenzierten Strategien bereichern werden.
Lerninhalte:
- Die historische und therapeutische Bedeutung des Shanghan Lun, Textbeispiele
- Namen der „Schichten“ bzw. Leitbahnpaare
- Sechs-Schichten-Modell im Neijing Suwen – Öffnung, Verschluß, Scharnier
- Korrespondenz der Fünf Wandlungsphasen – sechs Einflüsse – drei Yin und drei Yang – Himmel – Mensch – Erde
- Die drei Yang-Schichten im Einzelnen (Tai Yang, Yang Ming, Shao Yang)
- Zusammenfassung: Aufgabe der drei Yang-Schichten und Behandlungsmöglichkeiten
- Die drei Yin-Schichten im Einzelnen (Tai Yin, Shao Yin, Jue Yin)
- Zusammenfassung: Funktion der drei Yin-Schichten und Behandlungsmöglichkeiten
- Shang Han: Kälte-Angriff auf die Leitbahnpaare und Schichten: Erkrankungsmuster und Behandlungsstrategien
Nutzen für die Praxis:
Erweitertes Verständnis des Leitbahnsystems, Kriterien der Auswahl spezifischer und wirksamer Akupunkturpunkte und differenzierter Akupunktur-Strategien gemäß dem „Sechs-Schichten-Modell“, tiefere Einsicht in die Welt der Chinesischen Medizin, erweitertes Verständnis der Balance-Akupunktur.
Voraussetzung:
Grund-Kenntnisse der Akupunktur bzw. TCM
Zielgruppe:
Das Seminar eignet sich sowohl für „gestandene“ Akupunkteure als auch für Anfänger, denen ein weites Feld von möglichen Konzepten verständlich geöffnet wird. Auch als Ergänzung für TeilnehmerInnen von Akupunktur- oder TCM-Ausbildungen.
Der Dozent:
Helmut Magel, Jahrgang 1946, seit 1990 eigene TCM-Praxis: Akupunktur, Kräutermedizin, Ernährungs- und Lebensberatung, Dozent seit 1996, mehrmaliger Referent auf dem Inernationalen TCM-Kongress in Rothenburg o.d.T., Autor zahlreicher Fachartikel zur Chinesischen Medizin. Er ist bekannt für sein umfangreiches Wissen, seine langjährige Praxis-Erfahrung und seine begeisternde Art zu unterrichten. Sein anschaulicher, systematischer Unterricht ist reich an praktischen Beispielen und Tipps für Ihre Praxis.
Kursgebühr: € 265,00
Fortbildungspunkte: 18 (HP)
Zeit
April 28 (Samstag) - 29 (Sonntag)
Organisator
Velemed Akademie für NaturmedizinTel.: 07141/86601191; info@velemed.de Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg
Hier finden Sie eine Übersicht der einzelne Bereiche der Kurse / Seminare. Sollten Sie selbst Referent oder Veranstalter für Weiterbildungsseminare aus den genannten Bereichen sein, schicken Sie uns einfach eine Mail an info@naturmed.de. Wir melden uns bei Ihnen.
- Kongress
- Grundausbildungen
- Fort- & Weiterbildungen/Kurse
- TCM & Akupunktur-Seminare
- Homöopathie Veranstaltungen
- Naturheilkunde allg Veranstaltungen
- Physiotherapie Veranstaltungen
- Osteopathie Veranstaltungen
- Tiermedizin Veranstaltungen
Hier finden Sie die Gesamtübersicht aller Veranstaltungen für die nächsten Monate
Der Markt für Therapeuten der alternativen Medizin vergrößert sich zusehends. Die große Anzahl von Zuschriften in unserem Blog und Aussagen zufriedener Patienten führen dazu, dass immer mehr Kranke die Hilfe der faszinierenden Bereiche der Alternativmedizin, ob TCM/Akupunktur, Homöopathie, Naturheilverfahren oder Physiotherapie suchen. Diese Menschen brauchen hochwertig ausgebildete Therapeuten.
Daher starteten wir vor einiger Zeit mit einer Liste von Seminaren und Veranstaltungen, um den Therapeuten das ewige Suchen nach der geeigneten Veranstaltung mit möglichst vielen Hintergrundinformationen gebündelt auf einer Webseite zu versorgen. Inzwischen ist unsere Seminarliste die wohl umfangreichste Sammlung von Veranstaltungen aus der TCM, Akupunktur und Naturheilverfahren. In einer Datenbank finden Sie die wichtigsten Seminare für TCM, Homöopathie und Naturheilverfahren. Diese Liste wird fast täglich aktualisiert. Nationale und internationale Top-Referenten aus den Bereichen TCM, Homöopathie und alternativen Heilverfahren berichten über ihre praktischen Erfahrungen. Lernen Sie die Vielschichtigkeit der einzelnen Fachbereiche.
Wir selbst sind auf zahlreichen Veranstaltungen im In- und Ausland mit unserem Bücherstand vor Ort. Dort können Sie uns sowohl persönlich kennen lernen, als sich auch von unserem großen Literatursortiment überzeugen. So sind wir z.B. auf dem TCM-Kongress in Rothenburg, dem GGTM-Kongress in Nürnberg (Tiermedizin), den Homöopathie-Seminaren in München-Harlaching, dem TAO-Kongress in Graz, der Medizinischen Woche in Baden-Baden und dem ASA-Kongress in Solothurn. Sie können uns auch im Vorfeld der Seminare und Kurs direkt kontaktieren. Viele der Referenten kennen wir persönlich und haben zahlreiche Hintergrundinfos zu den Seminaren. Vielleicht hilft Ihnen auch ein Blick in unser Videocenter. Dort finden Sie zahlreiche Kongress- und Lehr-Videos. Zu jedem der 500 Videos finden Sie einen 5minütigen Trailer. Suchen Sie einfach nach dem Referenten und klicken auf die Vorausschau. Nach einigen Minuten können Sie vielleicht besser beurteilen, ob der Referent Ihnen liegt oder nicht.