Heimische Heil- und Vitalpilze
20 Pilze für Küche und Hausapotheke. Immunstärkend, antibakteriell
- Verlag: Mankau Verlag
- 2020, 158 Seiten
12,00 €
inkl. MwSt.
plus Versandkosten
Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Lieferzeit: ca. 1 - 3 Tage
Beschreibung
Das faszinierende Schattenreich der Pilze ist voller Geheimnisse. Einerseits gehören sie zu den seit Jahrtausenden verwendeten Nahrungsmitteln, andererseits sind sie mit Menschen und Tieren näher verwandt als mit den Pflanzen. Aufgrund ihrer besonderen Lebensweise und ihrer einzigartigen Überlebensstrategien gelten sie seit jeher als besondere Heilmittel.
Das Wissen um die heilende Kraft der Pilze aus heimischen Wäldern, Wiesen und Gärten wird erst seit Kurzem sowohl von der Volksheilkunde als auch von der medizinischen Forschung wiederentdeckt. Für interessierte Laien, aber auch für routinierte Pilzsammler eröffnen sich erstaunliche Möglichkeiten, weniger bekannte Arten ins Repertoire aufzunehmen oder beliebte Speisepilze von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.
Der Kompakt-Ratgeber versteht sich als Bestimmungs-, Koch- und Heilmittelbuch in einem. Er behandelt den gesamten Prozess der Verwendung heimischer Pilze: vom Auffinden und Sammeln über Eigenarten und Zubereitung bis hin zur gezielten Krankheitsvorbeugung und volksheilkundlichen Behandlung zahlreicher Leiden.
- Von Austernpilz bis Zunderschwamm – 20 heimische Pilzarten im Porträt
- Zahlreiche Rezepte und Anleitungen für die Verarbeitung und Herstellung von Ölen, Salben, Tees, Tinkturen
- Hilfreiche Hinweise zum sicheren Sammeln, wertvolle Informationen zu den Inhaltsstoffen und praktische Anwendungsempfehlungen
INHALT
Vorwort
Geleitwort – ein spannender Einblick in die Welt der Pilze
IM REICH DER PILZE
Faszinierende Lebewesen
Ethnomykologie – die Kulturgeschichte der Pilze
Pilze in der Küche
Pilze in der Hausapotheke
Leidenschaft Pilzesammeln
Pilze verarbeiten und lagern
Heilmittel herstellen
PILZE IM PORTRÄT – VON AUSTERNPILZ BIS ZUNDERSCHWAMM
Heimische Heil- und Vitalpilze – die wichtigsten Arten im Porträt
- Austernseitling, Austernpilz
- Birkenblättling
- Birkenporling
- Champignon, Egerling
- Eichenfeuerschwamm
- Flacher Lackporling, Malerpilz
- Gemeiner Feuerschwamm, Falscher Zunderschwamm
- Judasohr, Hollerpilz
- Krause Glucke, Fette Henne
- Pfifferling, Eierschwammerl
- Rötende Tramete, Rötender Blätterwirrling
- Rotrandiger Baumschwamm
- Samtfußrübling, Winterrübling
- Schiefer Schillerporling, Chaga
- Schmetterlingstramete
- Schopftintling, Spargelpilz
- Schwefelporling, Eierporling
- Steinpilz, Herrenpilz
- Zinnobertramete, Nördlicher Zinnoberschwamm
- Zunderschwamm, Wundschwamm
Glossar
Hilfreiche Adressen und Bücher
Register
Leseprobe
((Auszug aus dem Kapitel Im Reich der Pilze))
PILZE IN DER HAUSAPOTHEKE
Das Wissen vom Heilen mit Pilzen, die sogenannte Mykotherapie, lässt sich über Jahrtausende zurückverfolgen. Es gab keine Kultur, in der Pilze nicht zum Heilen verwendet wurden. In allen frühesten schriftlichen Aufzeichnungen wurden Pilze als Heilmittel angeführt. Schon der Gelehrte Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) erwähnte die Heilkraft der Pilze. Sogar Tiere kennen sich damit bestens aus: Die Rentiere in Lappland legen weite Strecken zurück, um Fliegenpilze zu fressen – und vermutlich nicht nur als Nahrung.
Begriffsverwirrung
Heilpilz, Vitalpilz, Medizinalpilz, Gesundheitspilz – vier Bezeichnungen mit derselben Bedeutung.(…)
Das Wirkspektrum der Pilze
Neben den weitverbreiteten Nährstoffen, die zur Heilwirkung beitragen, sind vor allem zwei Gruppen von Wirkstoffen in Pilzen einzigartig: ihre Polysaccharide und ihre Triterpene. Ihr Wirkungsspektrum lässt sich grob umreißen mit antientzündlich, antioxidativ, antitumoral und keimhemmend (Bakterien, Viren, Pilze). Organisch sind die Wirkungen vor allem – aber nicht nur – im Immunsystem, im Verdauungstrakt und im Herz-Kreislauf-System zu verorten. Dabei fällt auf, dass derselbe Pilz oft gegensätzliche Wirkungen in sich vereint: etwa schlaffördernd und anregend oder immunaktivierend und immunberuhigend (bei Allergien). Sie wirken adaptogen, also ausgleichend.
Einzigartige Leistung
Pilze besiedeln in der Natur eine unwirtliche Nische: Ihr Lebensraum ist schattig, feucht und von Bakterien, Viren und Parasiten bevölkert. Nur durch die Produktion stark keimhemmender Inhaltsstoffe können sie überleben. Und nur Baumpilze können das Lignin im Holz abbauen und die typischen Inhaltsstoffe ihrer Wirtsbäume aufnehmen, zu denen sie ihre eigenen hinzufügen. Pilze bilden also Stoffe, die sonst nirgends vorkommen.
Wirkung durch Kohlenhydrate
Die wichtigsten Polysaccharide der Pilze sind die beta-Glucane (Beta-Glucane), sogenannte Vielfachzucker, die ausschließlich aus Glucosemolekülen bestehen. Es handelt sich um lange verzweigte Ketten, manche wasserlöslich, manche fettlöslich. Für uns sind sie unverdaulich, also Ballaststoffe. Für unsere Darmbakterien aber sind sie Nahrung. Sie verdauen sie zu Bruchstücken, die unsere Darmschleimhaut nähren und indirekt das Immun- und andere Systeme beeinflussen. Besonders gut vertreten sind sie in Austernseitling, Judasohr und Samtfußrübling.
- Verdauung: sättigend, verbesserte Darmperistaltik, verringerte Aufnahme von Schadstoffen
- Herz-Kreislauf-System: bei Bedarf cholesterin- und blutzuckersenkend
- Immunsystem: virenhemmend
- Tumorbekämpfung: Hemmung der Blutversorgung des Tumors, Hemmung von Metastasen, Aktivierung der Selbstzerstörung von Tumorzellen
- Zudem: entzündungshemmend, Schutz der Nervenzellen, Hautschutz
Wirkung durch Terpene
Terpene sind besonders häufig in harten Baumpilzen anzutreffen. Auch im Pflanzenreich sind sie weitverbreitet, dort als Baustein der ätherischen Öle. Eine wichtige Untergruppe sind die sogenannten Triterpene, sie haben ein breites Wirkungsspektrum. Reich an Triterpenen sind etwa der Rotrandige Baumschwamm und alle Lackporlinge.
- Herz-Kreislauf-System: herzstärkend, bei Bedarf cholesterin- und blutdrucksenkend
- Immunsystem: antiviral
- Tumorbekämpfung: Kontrolle der Zellteilung
- Zudem: leberschützend, schmerzstillend
Autor
Bewertungen (0)
You must be <a href="https://www.naturmed.de/mein-konto/">logged in</a> to post a review.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.