Skip to content

Akupunkturpunkte des Lungen-Meridian

Di-4.00_00_58_06.Standbild001

Lunge akupunkturpunkte

Akupunkturpunkte des Lungen-Meridians (Lu, taiyin der Handleitbahnen)

Der Verlauf des Lungen-Meridians

Der Lungen-Meridian ist eine der zwölf Hauptleitbahnen der TCM und gehört zu den Yin-Leitbahnen der Hand (taiyin). Er beginnt im mittleren Teil der Brustregion, zieht über die Schlüsselbeinregion, entlang des inneren Oberarms über den Ellenbogen und Unterarm bis zum Daumen-Endglied (innen). In der TCM wird er oft mit dem Thema “Empfang und Abgabe von Qi und Flüssigkeiten” in Verbindung gebracht.

Haupfunktion des Lungen-Meridians:

  • Aufnahme und Verteilung von Lungen-Qi, Regulierung der Atmung, Ausscheidung von Schleim, Schutz des Körpers vor äußeren Pathogenen (Wind-Kälte / Wind-Hitze).

  • Emotionale Zuordnung: Trauer, Loslassen, seelische Leere.

Sein Verlauf im Einzelnen:

  1. Beginn im Inneren des Brustkorbs, verbunden mit dem Lungen-Organbereich

  2. Aufsteigend durch das Schlüsselbein und über den oberen Thorax

  3. Weiter entlang der Innenseite des Oberarms

  4. Vorbeiziehend über Ellenbogen, Unterarm

  5. Endet am Daumen, genauer am Daumen-Endglied (Daumen-Nagelfalz)

Der Meridian ist damit eng verknüpft mit Funktionen wie Atmung, Abwehr (Wei-Qi), Haut und Schleimhäuten, und gehört zum Metallelement in der Fünf-Elemente-Lehre.

Der Lungen-Meridian beginnt im Brustkorb und verläuft an der Arminnenseite über die Ellbeuge zum Daumen, wo er am daumenseitigen (radialen) Nagelfalz endet. Über ihn können die für die Körperabwehr verantwortlichen Wehrenergien (qi defensivum und weiqi) verbessert und in die Oberfläche (extima, biao) eingedrungene krankheitsauslösende Faktoren schnell und effektiv wieder ausgeleitet werden. Außerdem wird das Qi des Funktionskreises Lunge, das bei Infekten wie Bronchitis oder Asthma blockiert wird und sich nicht mehr physiologisch nach unten absenken lässt, befreit und gelöst. Wegen dieser klinischen Wirkung wird dieser Funktionskreis Lungen-Meridian genannt. Unter den Yinund YangAspekten ist dieser Funktionskreis der Meridian des Großen Yin der Hand (yin maior manus, shou taiyin).

Bedeutung des Lungen-Meridians in der TCM

  • Qi und Abwehrkraft: Der Lungen-Meridian reguliert das Wei-Qi = die Abwehrenergie gegen äußere Pathogene (Wind, Kälte, Trockenheit).

  • Atmung und Atemwege: Er beeinflusst direkt die Lunge, die Bronchien, die Nasenhöhlen und Schleimhäute.

  • Flüssigkeitshaushalt: Der Lungen-Meridian steuert den Transport und die Verteilung von Flüssigkeiten (z. B. Feuchtigkeit in Haut und Schleimhäuten).

  • Haut und Haare: Da die Lunge laut TCM die äußere Öffnung über die Haut hat, beeinflusst dieser Meridian die Haut und deren Widerstandskraft.

  • Psyche/Emotion: Im psychischen Bereich wird dem Lungen-Meridian der Bereich „Traurigkeit / Loslassen / Abschied“ zugeschrieben — er hilft, festgefahrene Emotionen loszulassen.


Wichtige Akupunkturpunkte des Lungen-Meridian

Hier eine Auswahl zentraler Punkte mit Schwerpunkt auf Lokalisation, Wirkung und Indikationen:

Akupunkturpunkt Lunge 1 (P1, zhongfu) Versammlungshalle der Mitte oder Zentrale Residenz

Lunge 1 ist der wichtigste Punkt, um die Lungenfunktion direkt zu beeinflussen – sowohl auf körperlicher (Atmung, Schleim, Brustfülle) als auch auf emotionaler Ebene (Trauer, Festhalten vs. Loslassen).

Lu1

  • Lokalisation: Unter dem Schlüsselbein, in der 1. Interkostallücke, ca. 6 Cun lateral der Mittellinie.

  • Wirkung: Senkt rebellierendes Lungen-Qi, öffnet Brust, fördert das Ausbreiten der Lunge.

  • Indikationen: Brustenge, Husten, Asthma, Atemnot, Schleim in der Lunge, Schmerzen im Brustbereich. Der Punkt ist der vordere MU-Alarm-Punkt der Lunge.

  • Mu-Punkt der Lunge: Er ist der Front-Mu-Punkt der Lunge, d. h. ein Sammelpunkt, an dem sich die Energie des Organs manifestiert und besonders gut beeinflusst werden kann. Mu-Punkte werden häufig für Diagnostik (Druckschmerz, Fülle/Leere) und Behandlung eingesetzt.

 

Besonderheiten des Akupunkturpunktes Lunge 1:

Einfluss auf Qi und Atmung: LU 1 reguliert und stärkt das Lungen-Qi, löst Fülle-Zustände (z. B. Husten, Asthma, Völlegefühl im Brustkorb) und unterstützt die Absenkung und Verteilung des Qi. Er ist besonders wirksam bei Atemwegsproblemen wie Husten, Bronchitis, Asthma oder Enge in der Brust.

Verbindung zur Milz: LU 1 liegt im Bereich, wo Lunge und Milz energetisch zusammenwirken. Damit kann er auch auf Schleimbildung (Tan 痰) und Feuchtigkeit einwirken – beides sind häufige pathologische Faktoren bei Lungenproblemen.

Emotionale Dimension: In der TCM ist die Lunge auch mit Trauer und Loslassen verbunden. Als Mu-Punkt kann LU 1 helfen, emotionale Belastungen, die „auf der Brust sitzen“, zu lösen.

Punkt-Kombinationen:

Mit Lu 7 (Lieque) → um das Lungen-Qi stärker zu öffnen.

    • Mit Ren 17 (Shanzhong) → zur Befreiung von Brust und Atem.

    • Mit St 40 (Fenglong) → zur Transformation von Schleim.

 


Akupunkturpunkt Lunge 5 (P 5, chize) Sumpf am Ellenbogen

LU 5 ist der wichtigste Punkt, wenn Hitze, Schleim und Qi-Stauungen die Lunge blockieren. Er reinigt wie ein „Sumpf“, kühlt überschüssiges Feuer, befreit die Atmung und lindert gleichzeitig Schmerzen im Ellenbogenbereich.

Besonderheiten:

  • He-Punkt (Wasser-Punkt) des Lungen-Meridians
    → Nach der Fünf-Elemente-Lehre gehört die Lunge zum Metall. LU 5 ist ihr Wasser-Punkt.

    • Wasser kontrolliert Feuer → daher hilfreich bei Hitze-Erkrankungen (Fieber, Lungenhitze, Halsentzündung, Husten mit gelbem Schleim).

    • Als He-Punkt wirkt er stark regulierend auf das Qi der Lunge und behandelt besonders rebellierendes Qi (z. B. asthmatisches Aufwärtsdrängen).

  • Klare Wirkung auf Schleim und Hitze
    → Der Name „Sumpf“ deutet schon darauf hin: Wasser klärt, löst, reinigt. LU 5 wird eingesetzt, wenn sich Schleim, Hitze oder Fülle in der Lunge stauen (z. B. Husten mit dickem, gelbem Sputum, Asthma, Bronchitis).

  • Starker Lokalpunkt für Ellbogen- und Armprobleme
    → Er liegt in der Ellenbeuge (am radialen Ende der Ellenbogenfalte, in der Vertiefung der Sehnenansätze des Bizeps).
    → Wirkt daher auch gegen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Lähmungen im Ellenbogen/Arm.

  • Emotionale Dimension
    → LU 5 kann bei „Hitze im Herzen durch Lungen-Qi-Störung“ helfen – d. h. wenn Ärger, Anspannung oder Reizbarkeit mit Brustbeklemmung und unruhiger Atmung einhergehen.

  • Kombinationen:

    • Mit LU 10 (Feuer-Punkt) → zur Klärung von Lungen- und Rachenhitze.

    • Mit ST 40 → zur Schleim-Transformation.

    • Mit BL 13 (Shu-Punkt der Lunge) → zur Stärkung der gesamten Lungenfunktion.

Lu5

  • Lokalisation: Ellenbeugenfalte, auf der Ellenbogenbewegungsfalte an der radialen Seite der Sehne des M. biceps brachii.

  • Wirkung: Klärt Hitze aus der Lunge, senkt rebellierendes Qi, reguliert Flüssigkeiten.

  • Indikationen: Husten mit Hitze, Kurzatmigkeit, Fieber, Schleim, Atemwegsentzündungen.

Akupunkturpunkt Lunge 5 hilft bei: Husten, Schmerzen im Brustkorb und im Zwerchfell, Bronchitis und Asthma, Ohnmacht, lokale Schmerzen im Ellbogenbereich, Tennisarm

 


Akupunkturpunkt Lunge 7 (P 7, LU7, lieque) Reihe von Lücken/Spalt in der Ordnung

LU 7 ist besonders, weil er mehrere Rollen erfüllt: Luo-Punkt, Öffnungspunkt des Ren Mai, Hauptpunkt gegen Wind-Erkrankungen und ein wichtiger Punkt für Hals, Brust, Atmung und emotionale Befreiung.

  • Luo-Punkt des Lungen-Meridians
    → Verbindet die Lunge mit dem Dickdarm-Meridian (Metall-Paar).
    → Wird häufig genutzt bei Beschwerden im Hals, Kopf, Nacken oder im Verlauf beider Leitbahnen.

  • Öffnungspunkt des Ren Mai (Konzeptionsgefäß)
    → In Kombination mit Ni 6 (Zhaohai) öffnet LU 7 den Ren Mai.
    → Dadurch wirkt er auf Brust, Lunge, Hals, Uterus und Unterleib – besonders hilfreich bei gynäkologischen Beschwerden, chronischen Atemwegsproblemen und Erkrankungen mit Verbindung zur Mitte.

  • Schlüsselpunkt für Wind-Erkrankungen
    → Vertreibt äußeren Wind (Wind-Kälte, beginnende Erkältung, Nackensteifigkeit, Frösteln, Kopfschmerzen).
    → Deshalb wird er oft als „Erster-Hilfe-Punkt bei Erkältungen“ genutzt.

  • Regulation von Qi und Emotionen
    → Fördert das Herableiten und Öffnen des Lungen-Qi.
    → Auf emotionaler Ebene unterstützt er das Loslassen (Trauer, festgehaltene Emotionen).

  • Besondere Wirkung auf den Hals
    → Öffnet die Lungen- und Pulsbahnen, befreit die äußeren Schichten, reguliert den unteren Wasserweg, unterstützt das Ableiten von Schleim. Einer der stärksten Punkte gegen Halsschmerzen, Tonsillitis, Kehlkopfentzündung, weil er sowohl das Lungen-Qi reguliert als auch den Ren Mai öffnet.

  • Indikationen: neben den oben genannten: Erkältung, Kopfschmerzen, Husten, Athma, Nasenabfluss, Nackensteife, Schwäche im Handgelenk, Zahnschmerzen

  • Lokalisation, wo befindet sich der Akupunkturpunkt Lunge 7:  1,5 Cun oberhalb der Handgelenksbeugefalte, oberhalb der Speichenknochen, zwischen den Sehnen.

Kombinationen:

  • Mit Ni 6 → Ren Mai öffnen (Brust, Hals, gynäkologische Themen).

  • Mit LI 4 → Wind-Kälte/Erkältung vertreiben, Halsbeschwerden lösen.

  • Mit Ren 17 → Brust öffnen, Atmung erleichtern.

  • Mit BL 13 → Lungen-Qi stärken.

Hier ein Bild von Lunge 7

Lu 7
Wo liegt Lunge 7?

Akupunkturpunkt Lunge 10 (P 10, yuji) Fischbauch/Fischgräten mit Stachel 

LU 10 ist der wichtigste Punkt, wenn Hitze und Trockenheit im Hals-/Lungenbereich dominieren. Er klärt Lungenfeuer, beruhigt akute Halsentzündungen, befreit die Stimme – und hat gleichzeitig eine seelische Dimension (Loslassen & Ausdruck).

Starker Lokalpunkt für Hals & Kehle
→ Einer der besten Punkte bei akuten Halsschmerzen, Tonsillitis, Laryngitis, Kehlkopfschmerzen, weil er direkt das Lungen-Feuer und Hitze im Halsbereich klärt.

Wirkung auf Atmung und Stimme
→ Unterstützt die Befeuchtung von Lunge und Rachen, fördert klares Sprechen und Singen → daher oft ein „Sängerpunkt“.

Lu10Wo befindet sich der Akupunkturpunkt Lunge 10: Der Akupunkturpunkt befindet sich auf der Mitte des Daumenballens, an der Grenze zwischen dem roten und weißen Fleisch. Liegt am Thenarballen („Fischbauch“) → dadurch energetisch eng verbunden mit Greifen, Festhalten und Loslassen. Das passt zur seelischen Funktion der Lunge (Trauer, Anhaftung).
TCM Wirkung des Akupunkturpunktes: Kann eingesetzt werden, wenn „innere Hitze“ durch Trauer, Frustration oder unterdrückte Emotionen entsteht und sich in Hals, Brust oder Stimme ausdrückt. Kühlt Hitze im Funktionskreis Lunge und wandelt Schleim (pituita) um.
Akupunkturpunkt Lunge 10 hilft bei: Akuter Schnupfen und chronisch verstopfte Nase, Rachen- und Mandelentzündungen, Kopfweh und Schwindel, Halsschmerzen, plötzliche Heiserkeit, Schluckbeschwerden, Fieber, Brustschmerzen.

Akupunkturkombinationen:

  • Mit LU 5 → bei starker Lungenhitze mit Husten und Schleim.

  • Mit KI 6 (Zhaohai) → zur Befeuchtung von Hals und Rachen.

  • Mit Ren 22 → bei Heiserkeit, Kehlkopferkrankungen.


 

Akupunkturpunkt Lunge 11 (P 11, shaoshang) Junges Shang/Kleiner Shang

LU 11 ist der Notfall- und „Hitze-Retter“-Punkt der Lunge. Er wirkt stark auf akute Hals-, Lungen- oder Fieberprobleme, kann bewusstseinsfördernd sein und ist durch seine Lage an der Daumenspitze sofort zugänglich. Er ist dem Element Wasser zugeordnet.

Jing-Well-Punkt (Holz-Punkt) der Lunge

→ LU 11 ist der Holz-Punkt am Ende des Meridians, also der erste Punkt nach der Fünf-Elemente-Lehre vom Ende her.
→ Jing-Well-Punkte sind besonders stark bei akuten Erkrankungen, hohem Fieber, Bewusstseinsstörungen und äußerem Wind.

Akuter Notfallpunkt bei Hitze/Erkältung

→ LU 11 wird oft bei akuten Halsentzündungen, Mandelentzündung, hohem Fieber, Schock oder Bewusstseinsverlust eingesetzt.
→ In klassischen Texten wird er sogar durch Blutenlassen (Aderlass, Pricking) bei extremen Hitzezuständen oder Bewusstseinsstörungen genutzt.

Wo befindet sich der Akupunkturpunkt Lunge 11: Liegt an der Daumenspitze, radialer Seite und ist daher sehr zugänglich, schnell zu stimulieren.
→ Kann sofortiges Kühlen der Lungen-Hitze und schnelle Linderung von Hals- oder Kehlkopfbeschwerden bringen.
TCM Wirkung des Akupunkturpunktes: Kühlt Hitze-Glut-Prozesse (calor, ardor, re huo) im Funktionskreis Lunge, leitet äußere und innere Wind-Schädigungen aus, macht die Kehle frei.
Akupunkturpunkt Lunge 11 hilft bei: Mandel- oder Rachenentzündungen.Dieser Punkt ist der Notfall Akupunkturpunkt bei Fieberkrämpfen, Epilepsie, Koma, Schlaganfall

Kombinationen:

  • Mit LU 10 → zur raschen Klärung von Lungenhitze.

  • Mit LI 4 / LI 11 → zur akuten Hitzeableitung bei Infektionen.

  • Mit BL 13 → bei starker Lungenpathologie zur Stabilisierung.


Behandlung und Stärkung des Lungen-Meridians:

  • Klopfen/Massieren:
    Übungen wie das Klopfen des Lungenpunkts P1, knapp unter dem Schlüsselbein helfen, das Qi zum Fließen zu bringen und die Abwehrkräfte zu stärken. 

  • Atemübungen:
    Tiefe, langsame Atemübungen und das lange Ausatmen können die Lunge unterstützen und die Atmung vertiefen. Atemübung nach Dr. A. Weil: vier Sekunden durch die Nase einatmen, sieben Sekunden anhalten und dann acht Sekunden lang durch den Mund ausatmen.

  • Ernährung:
    Gekochtes Gemüse, insbesondere Spinat, und befeuchtende Lebensmittel wie Birnen und Wasser trinken können die Lunge harmonisieren. 

  • Kräuter:
    Ingwer-Zitrus-Mischungen können das Qi lockern und Schleim umwandeln. Auch Zwiebeln und Kurkuma wirken sich positiv auf die Lungengesundheit aus.