mit Referentin Dr. Eva Mosheim-Heinrich
Bei uns in Europa haben wir ein 2500 Jahre altes Wissen über westliche Heilkräuter, das zum großen Teil in den Kräuter- und Medizinbüchern der griechischen
Veranstaltungsdetails
mit Referentin Dr. Eva Mosheim-Heinrich
Bei uns in Europa haben wir ein 2500 Jahre altes Wissen über westliche Heilkräuter, das zum großen Teil in den Kräuter- und Medizinbüchern der griechischen und römischen Antike, der arabischen Medizin sowie den Schriften des Mittelalters und der Renaissance erhalten und aufgezeichnet ist. Ordnet und systematisiert man diese enorme Fülle an Heilpflanzenwissen nach den Kriterien der TCM, so eröffnet sich eine spannende und anregende Verknüpfung zweier Medizinsysteme, die nicht weit voneinander entfernt scheinen.
Das Studium der westlichen Heilkräuter ermöglicht einen sinnlichen und lebendigen Umgang mit einheimischen Heilpflanzen. Die Signatur einer Pflanze gibt der Therapeutin/dem Therapeuten Hinweise zum Einsatz am kranken Menschen. Man ist dadurch gefordert, Pflanzen zu „verstehen“, etwas, das sich nicht allein durch intellektuelles Lernen entwickelt. So entsteht eine schöpferische Medizin, die frei ist vom reinen „Verordnen“. Auch praktische Gründe wie einfache Beschaffung und Handhabung, bessere Qualitätskontrolle und geringere Kosten sprechen für die Anwendung dieses Wissens.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die einzelnen westlichen Heilpflanzen mit ihren Inhaltsstoffen sowie ihrer biochemischen, pharmakologischen und energetischen (TCM) Wirkung kennen. Es werden insgesamt ca. 150 Heilpflanzen gelehrt. An jedem Wochenende werden Einzelkräuter und Kräuterrezepturen behandelt. Der Unterricht ist praxisbezogen, es werden Rezepturen für häufig vorkommende Syndrome und Krankheitsbilder besprochen. Ein Teil der Pflanzen wird als Tee oder Tinktur im Unterricht probiert.
Termine und Struktur der Weiterbildung
1. Wochenende 05./06. November 2016
Qi Tonika
2. Wochenende 10./11. Dezember 2016
Yang-Tonika
3. Wochenende 28./29. Januar 2017
Yin-Tonika
4. Wochenende 18./19. März 2017
Blut-Tonika
5. Wochenende 29./30. April 2017
Qi- und Blut-bewegende Kräuter
6. Wochenende 10./11. Juni 2017
Kräuter, die die Oberfläche öffnen
7. Wochenende 15./16. Juli 2017
Kräuter die Schleim eliminieren
8. Wochenende 02./03. September 2017
Kräuter, die Feuchtigkeit ausleiten
9. Wochenende 21./22. Oktober 2017
Hitze klärende Kräuter
10. Wochenende 25./26. November 2017
Hitze klärende Kräuter
11. Wochenende 20./21. Januar 2018
Adstringentien, Fallbesprechungen, Fragen
Dr. Eva Mosheim-Heinrich
beschäftigt sich seit nahezu 25 Jahren mit westlichen Heilpflanzen und ihrer Zuordnung in das TCM-System. Sie ist Autorin von ca. 80 Publikationen zu diesem Thema in diversen Fachzeitschriften und unterrichtet die Westlichen Kräuter in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Sie praktiziert in Caputh, in der Nähe von Berlin.
Zeit
5. November 2016 - 6. November 2016 (Den ganzen Tag)(GMT+00:00)
Ort
Shou Zhong Ausbildungszentrum Ost f. klassische Akupunktur
Kurs Westliche Heilkräuter in der Chinesischen Medizin
05NovDen ganzen Tag06Kurs Westliche Heilkräuter in der Chinesischen MedizinWestliche Kräuter-Seminar mit Dr. E. Mosheim-Heinrich
Veranstaltungsdetails
mit Referentin Dr. Eva Mosheim-Heinrich
Bei uns in Europa haben wir ein 2500 Jahre altes Wissen über westliche Heilkräuter, das zum großen Teil in den Kräuter- und Medizinbüchern der griechischen und römischen Antike, der arabischen Medizin sowie den Schriften des Mittelalters und der Renaissance erhalten und aufgezeichnet ist. Ordnet und systematisiert man diese enorme Fülle an Heilpflanzenwissen nach den Kriterien der TCM, so eröffnet sich eine spannende und anregende Verknüpfung zweier Medizinsysteme, die nicht weit voneinander entfernt scheinen.
Das Studium der westlichen Heilkräuter ermöglicht einen sinnlichen und lebendigen Umgang mit einheimischen Heilpflanzen. Die Signatur einer Pflanze gibt der Therapeutin/dem Therapeuten Hinweise zum Einsatz am kranken Menschen. Man ist dadurch gefordert, Pflanzen zu „verstehen“, etwas, das sich nicht allein durch intellektuelles Lernen entwickelt. So entsteht eine schöpferische Medizin, die frei ist vom reinen „Verordnen“. Auch praktische Gründe wie einfache Beschaffung und Handhabung, bessere Qualitätskontrolle und geringere Kosten sprechen für die Anwendung dieses Wissens.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die einzelnen westlichen Heilpflanzen mit ihren Inhaltsstoffen sowie ihrer biochemischen, pharmakologischen und energetischen (TCM) Wirkung kennen. Es werden insgesamt ca. 150 Heilpflanzen gelehrt. An jedem Wochenende werden Einzelkräuter und Kräuterrezepturen behandelt. Der Unterricht ist praxisbezogen, es werden Rezepturen für häufig vorkommende Syndrome und Krankheitsbilder besprochen. Ein Teil der Pflanzen wird als Tee oder Tinktur im Unterricht probiert.
Termine und Struktur der Weiterbildung
1. Wochenende 05./06. November 2016
Qi Tonika
2. Wochenende 10./11. Dezember 2016
Yang-Tonika
3. Wochenende 28./29. Januar 2017
Yin-Tonika
4. Wochenende 18./19. März 2017
Blut-Tonika
5. Wochenende 29./30. April 2017
Qi- und Blut-bewegende Kräuter
6. Wochenende 10./11. Juni 2017
Kräuter, die die Oberfläche öffnen
7. Wochenende 15./16. Juli 2017
Kräuter die Schleim eliminieren
8. Wochenende 02./03. September 2017
Kräuter, die Feuchtigkeit ausleiten
9. Wochenende 21./22. Oktober 2017
Hitze klärende Kräuter
10. Wochenende 25./26. November 2017
Hitze klärende Kräuter
11. Wochenende 20./21. Januar 2018
Adstringentien, Fallbesprechungen, Fragen
Dr. Eva Mosheim-Heinrich
beschäftigt sich seit nahezu 25 Jahren mit westlichen Heilpflanzen und ihrer Zuordnung in das TCM-System. Sie ist Autorin von ca. 80 Publikationen zu diesem Thema in diversen Fachzeitschriften und unterrichtet die Westlichen Kräuter in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Sie praktiziert in Caputh, in der Nähe von Berlin.
Zeit
5. November 2016 - 6. November 2016 (Den ganzen Tag)(GMT+00:00)
Ort
Shou Zhong Ausbildungszentrum Ost f. klassische Akupunktur
Belziger Str. 69-71 10823 Berlin
Organisator
Berlin
Learn More
Shou Zhong
Learn More
KalenderGoogleCal