Calcium fluoratum Schüßler Salz Nr. 1

Calcium fluoratum – Kräftigt Knochen, Gelenke, Zähne, Bindegewebe und Haut

Calcium fluoratum ist als Schüßler Salz Nr. 1 bekannt. Es ist wichtig für Bindegewebe, Gelenke und Haut, insbesondere soll es gut sein für die Elastizität und Festigkeit von Geweben.

Als „Salz des Bindegewebes“ spielt Calcium fluoratum eine große Rolle. Es ist in Zahnschmelz, Knochen, Nägeln und Sehnen zu finden und hilft, die Struktur von Keratin zu stärken. Keratin ist ein Protein, das im menschlichen wie auch im tierischen Körper vorkommt und dort eine wichtige Schutz- und Stützfunktion übernimmt. Diese sind z.B. der Schutz durch die Haut oder als Form- und Stabilitätsgeber bei Haaren und  Nägel.

Dieser Artikel bietet einen Überblick ohne Heilversprechen. Es werden wissenschaftliche Fakten und traditionelle Ansichten vorgestellt. Quellen sind angegeben, und der Text bleibt neutral bezüglich der Nutzung.

Was ist Calcium fluoratum (Schüßler Salz Nr. 1)

Calcium fluoratum wird auch Flussspat genannt und besteht aus Calciumfluorid. Es ist das erste Schüßler-Salz. Es spielt eine wichtige Rolle für unsere Knochen und Haut, indem es für deren Elastizität sorgt und die Knochen stärkt.

Begriff Calcium fluoratum

Begriff und chemische Bezeichnung

Calcium fluoratum verbindet Geschichte und Chemie. Chemisch gesehen ist es ein anorganisches Salz. In der Natur findet man es als Flussspat.

Historischer Hintergrund in der Schüßler-Salz-Lehre

Die Idee von Schüßler-Salzen startete im 19. Jahrhundert. Der Entdecker, Wilhelm Heinrich Schüßler, präsentierte zwölf heilende Mittel. Calcium fluoratum war von Anfang an mit dabei und wurde schon damals für die Gewebestärkung verwendet.

Unterschied zwischen Calciumfluorid als Mineralstoff und Schüßler-Salz-Darreichungen

Calciumfluorid findet man in Knochen und Zähnen. In der Schüßler-Praxis gibt es das Salz als Tabletten oder Salben. Salben werden zum Beispiel gerade bei Hautproblemen eingesetzt.

Vorkommen von Calciumfluorid im Körper

Calcium fluoratum dient dem Körper als Gerüstsubstanz. Daher ist es das wichtigste Mittel für das Gewebe rund um die Stützfunktion. Zusätzlich bildet es Gewebeverhärtungen wieder in elastisches Gewebe um und macht des wieder durchgängiger für die jeweiligen Flüssigkeitsprozesse. Wenn Mineralstoffe fehlen, also ein Mangel an einem Salz besteht, greift der Körper deshalb besonders darauf zurück. Wenn er das nicht ausreichend findet, sollte man es zuführen – z.B. mit Schüßler-Salzen.

Vorkommen Calcium fluoratum

Wo findet man Calciumfluorid im Körper? Keratin ist überall dort wichtig, wo der Körper Stärke und Flexibilität braucht.

Calcium fluoratum im Körper: Knochen, Zahnschmelz, Nägel und Sehnen

In Knochen und Zahnschmelz ist besonders viel Calciumfluorid gespeichert. Bei Kindern hilft es, starke und flexible Knochen zu entwickeln.

Es findet sich auch in unseren Nägeln, wo es die Nagelstruktur stärkt. In Sehnen und Bändern sorgt es für Festigkeit und Flexibilität.

Rolle in Haut und Blutgefäßwänden

Calciumfluorid ist wichtig für die obersten Hautschichten. Es beeinflusst Verhornungsprozesse und stabilisiert die Haut.

In den Wänden der Blutgefäße trägt es zu Spannung und Elastizität bei. Dadurch können die Gefäße dem Blutdruck besser standhalten.

Physiologische Funktionen und biologische Bedeutung von Calcium fluoratum

Calcium fluoratum ist also sehr wichtig für Stützgewebe. Aber es macht nicht nur Knochen und Zahnschmelz stark, sondern hilft auch bei wichtigen Zellprozessen.

Elastizität, Härte und Spannkraft

Calcium fluoratum hilft, Gewebe elastisch zu halten. Dadurch werden Gewebefasern Bänder, Sehnen und Knochen nicht brüchig. Auch Wärme und sanfte Bewegungen können helfen, die Elastizität zu bewahren.

Verbindung mit Keratin und Bedeutung für Haare, Nägel und Sehnen

Keratin ist wichtig für Haut, Haare und Nägel. Calcium fluoratum stärkt diese durch Unterstützung auch bei der Hornbildung.

Bei Kindern fördert es den Knochenaufbau. Das stärkt Haare und Nägel und macht diese elastischer.

Das Zusammenspiel von Calcium fluoratum und Keratin sorgt somit für starke Nägel, Haare und Sehnen.

Calcium fluoratum (Schüßler Salz Nr. 1) in der Anwendung

Calcium fluoratum findet als Salz häufig Anwendung in der Schüßler-Praxis, sowohl innerlich als auch äußerlich. Es gibt das Mittel in verschiedenen Formen wie Tabletten, Globuli, Salben und Cremes. Für den alltäglichen Gebrauch wird meist die Potenz D12 empfohlen. Bei akuten Fällen geht man zu niedrigeren Potenzen wie D6 oder nimmt es öfter. Für eine langfristige Anwendung nimmt man mehr Tabletten am Tag. 5 Globuli oder Tropfen entsprechen einer Tablette.

Salben oder Cremes trägt man dünn ein- bis dreimal täglich auf die schmerzende Stelle auf. Über Nacht können auch Umschläge mit Salbe oder Creme angewandt werden. Es ist auch zu empfehlen, Tabletten zu nehmen und gleichzeitig noch Salben oder Cremes äußerlich zu verwenden.

Darreichungsform Häufige Potenz Typische Dosierung Anwendung
Tabletten D12 2 Tabletten bis zu 4× täglich / chronisch 3–6 täglich Innerlich, Standardform für Langzeitanwendung
Globuli D12 (oder D6) 5 Globuli = 1 Tablette; mehrfache Gaben bei Akutfällen Innerlich, besonders bei Laktoseintoleranz geeignet
Tropfen D12 5 Tropfen = 1 Tablette; individuell dosierbar Innerlich, flexible Dosierung
Salbe / Creme Dünn auftragen 1–3× täglich; Umschlag möglich Äußerlich, gezielte Pflege von Haut und Hornsubstanz
Lotion Je nach Produktangabe Äußerlich, großflächige Anwendung

Sicherheitshinweise weisen darauf hin, dass Schüßler-Salze wenig Nebenwirkungen haben. Überdosierungen sind selten. Bei Laktoseintoleranz sind Globuli oder Tropfen die bessere Wahl. Die Packungsbeilage und ärztlicher Rat sind wichtig.

Indikationen in der Schüßler-Salz-Lehre für Gelenke

  • Calcium fluoratum ist sehr wichtig für die Bewegung und wird daher bei verhärteten Sehnen, Bänderdehnungen und Verhärtungen im Gewebe eingesetzt. Zu weiteren Beschwerden gehören Fersensporn, Schlottergelenke, Spreiz- und Senkfuß, Überbeine und Arthroseschmerzen. Auch bei Haltungsproblemen und Veränderungen an der Wirbelsäule kommt es zum Einsatz.
  • Beschwerden treten oft bei Kälte oder schwankendem Wetter auf. Ruhephasen können sie verschlimmern. Wärme, Bewegung und Bäder helfen oft.
  • Bei Wirbelgleiten oder Schlottergelenken sind Sehnen- und Bänderschwächen ein Thema. Muskelverhärtungen und punktuelle Schmerzen sind oft ein Problem.

Die folgenden Beschreibungen geben einen Überblick über häufige Anwendungen:

Beschwerdebild Typische Hinweise Erwarteter Verlauf laut Lehrmeinung
Bänderdehnung Schmerz bei Belastung, Instabilität Verschlechterung bei Kälte, Besserung durch Wärme und Bewegung
Sehnenbeschwerden Verhärtete Sehnen, Schmerzen an Ansatzstellen Persistierende Spannung, Besserung durch Schonung und langsam gesteigerte Aktivität
Arthrose Gelenkschmerzen, Gelenkveränderungen Beschwerden bei Wetterwechsel, mögliche Linderung durch Wärme
Wirbelsäulenprobleme Skoliose, Kyphose, Wirbelgleiten Haltungsbedingte Belastung, Besserung durch gezielte Bewegung
Fersensporn / Überbeine Lokale Schmerzpunkte, Gewebeverhärtung Schmerzen bei Belastung, mögliche Abnahme durch gezielte Pflege
Allgemeine Sehnenschwäche Neigung zu Zerrungen, reduzierte Elastizität Anfälligkeit bei Kälte, langsame Besserung bei gezielter Therapie

Diese Schüßler Indikationen für Gelenke basieren auf traditioneller Lehre nach Dr. Schüßler. Sie bieten eine erste Orientierung für die Verwendung von Calcium fluoratum bei Bewegungsproblemen. Das ersetzt jedoch nicht den Arztbesuch.

Anwendungsgebiete für Haut und Hornsubstanz

Calcium fluoratum ist jedoch auch bekannt für seine Wirkung bei Hautproblemen wie auch Hornhaut, Nagelpilzerkrankungen, Schuppenflechte, harte Warzen und bei Ekzemen nach Strahlentherapie.

Die folgende Tabelle zeigt, wie man es anwendet.

Anwendungsfall Empfohlene Form Häufigkeit Praktischer Hinweis
Hornhaut und Schwielen Creme oder Salbe äußerlich 1–3× täglich Dünn auftragen, bei starker Hornhaut intensiver anwenden
Schrunden und Hautrisse Salbenauflage, ggf. Umschlag Abends über Nacht möglich Mullverband zur länger wirkenden lokalen Pflege
Warzen und verhärtete Läsionen Äußerliche Behandlung kombiniert mit innerlicher Einnahme täglich, bei Bedarf öfter Salbe dünn auftragen, Beobachtung auf Reaktion
Nagelveränderungen / Nagelpilz Topische Pflege und ergänzende innere Mittel täglich lange Behandlungsdauer beachten; Nagelpflege ergänzend
Schuppenbildung / Schuppenflechte Cremes und Lotionen zur Hautpflege 1–3× täglich Aufbau gesunder Haut und Erhalt der Elastizität unterstützen

Erfahrungen mit Calcium fluoratum bei Blutgefäßen und Bindegewebe

Manche Menschen berichten über die positive Wirkung von Calcium fluoratum auf Blutgefäße und Bindegewebe. Sie sagen, es macht diese fester und elastischer. Es ist wichtig zu sagen, dass dies keine abschließende medizinische Meinung ist.

Beschreibungen zu Spannkraft und Elastizität der Gefäßwände

Es gibt Berichte, dass Calcium fluoratum die Gefäßwände stärkt und sie dadurch dem Druck des Blutstroms besser widerstehen. Diese Erfahrungen beziehen sich auf alle Arten von Gefäßen und werden oft mit einer besseren Bindegewebsqualität in Verbindung gebracht.

Manche Leute sagen, dass Kälte-Wärme-Wechsel die Symptome verschlechtern können. Sie empfehlen Wärme und Bewegung als Lösung, um die Elastizität zu verbessern.

Angaben zu Krampfadern, Hämorrhoiden und Bindegewebsschwäche

Krampfadern, Besenreiser, Hämorrhoiden, Venenentzündungen und Blutschwämmchen stehen oft auf der Liste der Beschwerden. Cremes und Salben werden zuweilen äußerlich angewendet, besonders bei Besenreisern oder wenn die Bänder schwach sind.

Peter Emmrich, ein Experte für Naturheilkunde, sagt, dass Calcium fluoratum bei Krampfadern helfen könnte. Es macht die Venen stärker und unterstützt die Durchblutung.

Beschwerdebild Beobachtete Wirkung Empfohlene Anwendung
Krampfadern Subjektive Stärkung der Gefäßwand, verringerte Schwereempfindung Innere D12-Gaben kombiniert mit äußerlicher Salbe
Besenreiser Leichte Verringerung der Sichtbarkeit bei regelmäßiger äußerlicher Pflege Lokale Cremes, Massage und Bewegung
Hämorrhoiden Verminderte Schwellungsempfindung in Einzelberichten Sanfte äußerliche Anwendungen, sitzende Wärmetherapie
Bindegewebsschwäche Verbesserte Hautspannung und Spannkraft Kombination aus innerlicher Einnahme, Bewegung und Wärme

Die Wirkung kann bei jedem anders sein. Es ist wichtig, diese Beobachtungen mit einem Arzt zu besprechen. Dies gilt besonders bei starken Krampfadern oder andauernden Problemen mit Hämorrhoiden und Bindegewebe.

Diagnostische Hinweise und Antlitzdiagnostik bei Calcium fluoratum

Die Antlitzdiagnostik Calcium fluoratum untersucht Gesichtszeichen. Sie sucht nach Anzeichen für einen erhöhten Verbrauch oder Mangel. Experten schauen sich Falten, Pigmentierungen und Veränderungen an Lippen und Zunge an. Diese Zeichen sind ein zusätzliches Hilfsmittel, aber nicht das einzige für Diagnosen.

Typische Anzeichen sind feine Würfelfalten bei den Augenwinkeln und darunter. Es gibt auch Karofalten und deutliche Fächerfalten. Diese erinnern an beanspruchte elastische Fasern.

Um die Augen herum sind oft rötliche bis schwärzliche Schatten zu sehen. Diese können auf Unterschiede in der Gewebespannung hinweisen. Zusammen mit Falten erhöhen solche Schatten die Aufmerksamkeit der Diagnostiker.

Die Lippenfarbe kann sich ändern. Bei Anstrengung sind Lippen oft leicht bläulich. Manchmal sind sie auch bläulich bis schwärzlich. Eine solche Lippenfarbe deutet auf einen Bedarf an Calciumfluorid hin.

Zungenveränderungen sind ebenfalls wichtige Beobachtungspunkte. Die Zunge kann rissig sein oder einen glänzenden Überzug haben. Risse und andere Veränderungen an der Zunge unterstützen die Gesichtsanalyse.

Man sieht auch transparente Zahnspitzen und glänzende Haut. Diese Zeichen vervollständigen das Bild bei Würfelfalten und veränderter Lippenfarbe. Experten empfehlen jedoch immer, diese Hinweise mit klinischen Befunden zu vergleichen.

Typische Mangelanzeichen nach Schüßler-Konzept

Im Schüßler-Konzept ordnet man bestimmte Anzeichen von Mangel an Calcium fluoratum zu. Diese Hinweise fassen oft berichtete Beschwerden zusammen. Sie helfen uns, uns erstmal zu orientieren. Wichtig ist dabei, immer einen Arzt zu Rate zu ziehen.

Körperliche Hinweise

Viele Symptome betreffen Bänder, Sehnen und Gewebe. Leute berichten über harte Bänder, weniger Bewegungsfreiheit und steife Gelenke.

Es gibt auch Berichte über schlechte Haltung, Überbeine, Plattfüße und Wirbelsäulen-Probleme. Schwielen, rissige Haut und brüchige Nägel sind typisch.

Zu weiteren Symptomen zählen auch harte Warzen, Nagelpilz und Krampfadern. Hämorrhoiden, Organsenkungen, durchsichtige Zahnspitzen und lockere Zähne wurden ebenfalls genannt. Auch wird von einer Neigung zu Karies berichtet.

Wärmeanwendungen, leichte Bewegung und Bäder können Besserung bringen. Typisch sind auch Beschwerden in Ruhe oder nach Anstrengung.

Abgrenzung zu ärztlichen Diagnosen

Die aufgeführten Mangelanzeichen ersetzen keine medizinische Untersuchung. Bei unklaren Befunden sollte man immer einen Facharzt aufsuchen.

Um sicher zu sein, braucht man bildgebende Verfahren, Labortests und klinische Prüfungen.

Beschwerdebild Schüßler-Zuordnung Mögliche ärztliche Abklärung
Bänder-/Sehnenverhärtung, eingeschränkte Beweglichkeit Mangelanzeichen Calcium fluoratum; Symptome am Bewegungsapparat Orthopädie: klinische Untersuchung, MRT oder Ultraschall
Hautschäden, Schrunden, Schwielen, brüchige Nägel Äußere Hornsubstanz betroffen; typische Symptome Dermatologie: Hautscreening, Pilzkultur bei Nagelbefall
Krampfadern, Venenbeschwerden, Hämorrhoiden Gefäß- und Bindegewebssymptome, saisonal verstärkt Phlebologie: Duplex-Sonographie, venöse Funktionsprüfung
Zahnbefunde: durchsichtige Zahnspitzen, lockere Zähne Zahnnahe Gewebsschwäche als mögliches Zeichen Zahnmedizin: zahnärztliche Untersuchung, Röntgen
Allgemeine Skelettveränderungen, Überbeine Langfristige Gewebeveränderungen, mögliche Symptome Orthopädie/Endokrinologie: Knochendichtemessung, Labor

Äußerliche Anwendung: Salben, Cremes und Umschläge

Calcium fluoratum wird oft als Salbe oder Creme benutzt. Es wird empfohlen, dies ein- bis dreimal täglich dünn aufzutragen. Zusätzlich können über Nacht Umschläge mit einem Mullverband gemacht werden.

Je nachdem, ob Beschwerden akut oder chronisch sind, ändert sich die Anwendung. Bei akuten Schmerzen kann man die Salbe öfter nutzen, sogar alle 30 Minuten. Bei langfristigen Problemen reichen meist zwei bis drei Anwendungen am Tag.

Bei der Anwendung auf Babys und Kindern ist Vorsicht geboten. Manchmal werden Salben zusammen mit innerlichen Mitteln verwendet. Das passiert zum Beispiel bei Milchschorf oder Hautirritationen.

Anwendungsform und Häufigkeit laut Traditionsangaben

Man sollte die Salbe dünn einmassieren. Eine 1–2 mm starke Schicht ist ausreichend. Creme ist bei trockener Haut oft angenehmer. Für länger anhaltende Beschwerden, besonders nachts, sind Umschläge gut.

Es ist wichtig, die Anweisungen der Hersteller und Packungsbeilage zu folgen. Bei Laktoseintoleranz oder anderen Unverträglichkeiten sollte man andere Produkte wählen. Fachleute können hier gut beraten.

Erwartete zeitliche Reaktionen und mögliche „Erstverschlimmerung“

Wie schnell man eine Besserung merkt, kann variieren. Einige berichten von einer schnellen Linderung, während andere erst später Veränderungen bemerken.

Manchmal kann es am Anfang zu mehr Schmerzen oder einem verstärkten Reizgefühl kommen. Dies wird oft als gutes Zeichen für den Beginn der Heilung gesehen, auch wenn es keine Garantie dafür gibt.

Anwendungsaspekt Empfohlene Praxis Hinweis
Form Salbe, Creme, gelegentlich Lotion Salbe für lokale Einlagerung, Creme bei trockener Haut
Auftrag Dünn einmassieren (1–2 mm) Bei akuten Beschwerden häufiger, bei chronischen 2–3× täglich
Umschlag Über Nacht mit Mullverband möglich Erhöht Kontaktzeit; auf Hautreizungen achten
Reaktionszeit Relativ rasch bis mehrere Tage Individuell verschieden; Beobachtung empfohlen
Erstverschlimmerung Vorübergehende Schmerzverstärkung möglich Als mögliche Reaktion beschrieben; therapeutischer Rat sinnvoll
Sicherheit Packungsbeilage und Herstellerangaben beachten Bei Unverträglichkeiten Alternativen prüfen

Innere Anwendung: Tabletten und Dosierungsempfehlungen

Calcium fluoratum gibt es als Tabletten zum Schlucken. Experten raten meist zur Potenz D12 für den normalen Gebrauch. Die Dosis hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Alter und dem Gesundheitszustand.

Bei plötzlichen Problemen nimmt man die Tabletten oft und kurz hintereinander. Erwachsene sollten alle 5–15 Minuten eine nehmen, bis es besser geht. Für Kinder passt man das an ihr Alter an. Falls man die Tabletten länger nehmen muss, dann seltener.

Für dauerhafte Behandlung nehmen Erwachsene bis zu 2 Tabletten viermal am Tag. Bei langen Krankheiten sind bis zu 6 Tabletten täglich möglich. Eine Tablette entspricht 5 Globuli oder Tropfen. Für Tropfen nutzt man 5–10 Tropfen als Dosis.

Für kleine Kinder lösen Sie die Tabletten in Wasser auf und trinkt diese Lösung über den Tag verteilt. Wer Probleme mit Laktose hat, soll Globuli oder Tropfen probieren. Das erleichtert die Einnahme.

Die Anpassung der Therapie ist immer persönlich. Bei Fragen soll man immer Experten wie Ärzte oder Apotheker fragen.

Die richtige Dosierung kann sich unterscheiden zwischen sofortiger und langfristiger Nutzung. Man sollte die Details zur Dosierung mit einem Arzt besprechen, um alles richtig zu machen.

Psychische Aspekte in der Schüßler-Lehre

In der Schüßler-Salz-Tradition geht es auch um den Zusammenhang zwischen Psyche und Calciumfluorid. Man sagt, bestimmte Verhaltensweisen wie Starrheit und Perfektionsdrang könnten den Bedarf an Calcium fluoratum steigern. Diese Infos helfen in der Praxis, sind aber kein Ersatz für echte Diagnosen.

Grenzen und praktische Hinweise

Es ist wichtig zu wissen, dass Mineralsalze keine charakterlichen Zwänge ändern. Sie können aber helfen, die biochemische Balance zu verbessern und die Therapie zu unterstützen. Eine professionelle Beurteilung ist immer nötig, um die richtigen Schlüsse aus den Hinweisen zu ziehen.