Stephen Philip Typaldos, 49, died April 5, 2006, at a Bangor hospital. He was born March 25, 1957, in Pasadena, California. Stephen was an Osteopathic Physician practicing Sports Medicine in Brewer for 10 years. He was the originator of the Fascial Distortion Model (FDM) and taught the FDM to Osteopaths and medical doctors world-wide.
Here is the book:
Faszien Distorsions Modell by Typaldos, S.
Hier finden Sie das „Original“ Buch von Stephen Typaldos dem Begründer des Fasziendistorsionsmodells (ehemals auch „Orthopathische Medizin“). Auf 300 Seiten gewährt und Typaldos einen Einblick in die Welt der Fasiendistorsionen. Es handelt sich hier um die 4. Auflage welche im Vergleich zur 3. Auflage deutlich verbessert wurde. Enthalten ist auch ein Vorwort des weltweit angesehenen Faszienforscher Dr. Robert Schleip. Stephen Typaldos schrieb dieses Buch von 1996-2002 bevor er 2006 starb. Dieses Buch ist eine unablässige Empfehlung für alle Therapeuten die mit dem FDM arbeiten.
(Klappentext der 3. Auflage, genannt „Orthopathische Medizin“, die 4. Auflage wurde neu benannt)
Unter dem Begriff „orthopathische Medizin“ versteht man eine Therapieform, die auf der Basis des sogenannten Fasziendistorsionmodells manipulative Behandlungstechniken in die orthopädische sowie in die osteopathische Praxis integriert. „Orthopathie“ ist also die Verbindung zwischen Orthopädie und Osteopathie.
Das Fasziendistorsionsmodell ist eine diagnostische Perspektive in welcher praktisch jede orthopädische und strukturelle Verletzung enthalten ist, die eine von sechs spezifischen Veränderungen der Körperfaszie darstellt. Leider wird die Wichtigkeit der Faszie in der medizinischen und der therapeutischen Arbeit zu wenig beachtet, obwohl sie, wenn man sich den Aufbau der faszialen Strukturen, der Faszienketten und deren nozizeptive Bedeutung betrachtet, von größter Bedeutung ist.
Das Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos, D.O. beinhaltet folgende Distorsionsarten und wird z.B. eingesetzt bei:
- akuten und chronischen Schmerzen
- Sportverletzungen
- Rückenproblemen
- Beschwerden nach Verkehrsunfällen
- Fibromyalgie
- Arthiritis und Spondylose
- Frakturen
- undiagnostizierten Schmerzen