Alkoholkonsum gehört für viele Menschen zu gesellschaftlichen Anlässen dazu. Doch wenn man zu viel trinkt, reagiert der Körper schnell: Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein sind die typischen Folgen eines „Katers“. Während konventionelle Maßnahmen wie viel Wasser trinken, Schlaf und leichte Kost oft helfen, bieten auch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Naturheilkunde interessante Ansätze, um den Körper zu unterstützen und die Regeneration zu beschleunigen.
Die Wirkung von Alkohol auf den Körper
Alkohol belastet vor allem die Leber und den Magen und entzieht dem Körper Wasser und Mineralstoffe. Aus Sicht der TCM kann dies das Gleichgewicht von Qi und Yin stören – zentrale Begriffe in der TCM. Was dies bedeutet und was man aktiv gegen die Symptome tun kann – später. Doch zuerst die Frage: Was sind typische Symptome eines übermäßigen Alkoholkonsums?
-
Müdigkeit und Konzentrationsstörungen
-
Kopfschmerzen und Schwindel
-
Übelkeit und Verdauungsprobleme
-
Gereiztheit oder emotionale Instabilität
In der TCM wird Alkohol oft als „wärmend und feucht“ beschrieben, wodurch ein Übermaß an Hitze und Feuchtigkeit im Körper entsteht. Die Leber kann dadurch überlastet werden, der Qi-Fluss gestört und der Geist wird unruhig.
TCM-Ansätze bei zu viel Alkohol
-
Hitze reduzieren:
Übermäßiger Alkoholkonsum erzeugt Hitze im Körper, die für Symptome wie Kopfschmerzen und Übelkeit verantwortlich ist. Ingwer kann helfen, diese Hitze zu lindern.
-
Flüssigkeitszufuhr und Elektrolyte:
Trinken Sie ausreichend Wasser und elektrolythaltige Getränke, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen und den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
-
Fructose zur Unterstützung des Alkoholabbaus:
Fructose, wie sie z.B. in Honig vorkommt, kann den Abbau von Alkohol im Körper unterstützen. Aber auch:
-
Äpfel
-
Birnen
-
Mangos
-
Trauben
-
Kirschen
-
Wassermelone
-
Trockenfrüchte
-
-
Antioxidantien:
Mittel wie asiatischer Ginseng (Panax ginseng) sind reich an Antioxidantien und können die Verdauungsorgane schützen. Die Wurzel gibt es in vielen Asia-Läden, aber auch als Kapseln, Tabletten, Pulver, Tee oder Extrakt.
-
Ernährung anpassen:
Vermeiden Sie schwer verdauliche Lebensmittel, die Nässe und Schleim fördern könnten, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.
-
Kräutertherapie
Bestimmte Heilpflanzen können die Leberfunktion unterstützen und den Kater lindern:-
Schisandra (Wu Wei Zi): schützt die Leber und fördert die Entgiftung
-
Mariendistel (Shu Gan Pian): regt die Leberregeneration an
-
Ginseng (Ren Shen): stärkt Qi und Energie
-
-
Akupunktur
Spezielle Punkte können den Energiefluss ausgleichen und Übelkeit oder Kopfschmerzen reduzieren, z. B.:-
Leber 3 (Taichong): harmonisiert die Leber
-
Magen 36 (Zusanli): stärkt die Verdauung und das Immunsystem
-
Perikard 6 (Neiguan): lindert Übelkeit
-
-
Ernährung nach TCM
Warme, leicht verdauliche Speisen helfen, die Verdauung wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Empfehlenswert sind:-
Reis- oder Haferbrei
-
Gekochtes Gemüse wie Karotten, Kürbis, Spinat
-
Ingwertee oder grüner Tee in Maßen
-
Naturheilkundliche Maßnahmen bei zuviel Alkoholkonsum
-
Hydration und Elektrolyte
Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe. Kräutertees (z. B. Löwenzahn, Pfefferminze) und natürliche Elektrolytlösungen aus Wasser mit etwas Honig und Zitronensaft helfen, den Mineralstoffhaushalt wiederherzustellen. -
Entgiftungsfördernde Lebensmittel
Lebensmittel wie Grapefruit, Papaya, Artischocken oder grünes Blattgemüse können die Leber entlasten und die Regeneration beschleunigen. -
Sanfte Bewegung
Spaziergänge oder leichtes Yoga fördern die Durchblutung und unterstützen den Stoffwechsel bei der Alkoholverarbeitung. -
Schlaf und Ruhe
Die Naturheilkunde betont die Bedeutung von ausreichend Ruhe, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Prävention: Maß halten und den Körper unterstützen
Regelmäßiger übermäßiger Alkoholkonsum kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Vorbeugend helfen:
-
Viel Wasser trinken, während und nach dem Alkoholkonsum
-
Alkohol mit ballaststoffreicher, leichter Kost kombinieren.
Hier ein paar Kombinations-Beispiele für den Alltag:
Frühstück
-
Haferflocken mit Beeren + etwas Naturjoghurt
-
Vollkornbrot mit Avocado + Gurkenscheiben
-
Chia-Pudding mit Banane und Kiwi
Mittagessen
-
Gedünstetes Gemüse (z. B. Brokkoli, Karotten, Zucchini) + Quinoa oder Naturreis + etwas Huhn oder Fisch
-
Linsensalat mit Paprika, Tomaten, Petersilie + Olivenöl-Zitronen-Dressing
-
Vollkornnudeln mit Gemüsesauce (z. B. Zucchini, Aubergine, Tomate)
Abendessen
-
Gemüsesuppe mit Hülsenfrüchten (z. B. Linsen oder Bohnen) + Vollkorn-Croutons
-
Bunter Blattsalat mit Kichererbsen + leichtem Joghurt-Dressing
-
Ofengemüse (z. B. Süßkartoffel, Fenchel, Rote Bete) + Kräuterquark
-
-
Leberfreundliche Lebensmittel wie Artischocken, Rote Beete oder Kurkuma in die Ernährung integrieren
-
Qi stärkende und entgiftende Kräuter in Absprache mit einem TCM-Experten nutzen
Sie sehen, die TCM und Naturheilkunde bieten sanfte, aber effektive Methoden, um den Körper nach zu viel Alkohol schnell zu regenerieren. Kräuter, Akupunktur, angepasste Ernährung und Ruhe helfen, die Leber zu entlasten, das Qi zu harmonisieren und die Regeneration zu fördern. Wer regelmäßig trinkt, sollte diese Methoden nicht nur zur Behandlung, sondern auch präventiv in den Alltag einbauen, um langfristig Gesundheit und Wohlbefinden zu sichern.