und deren Wirkung in der Traditionellen chinesischen Medizin.
Die Traditionelle Chinesische Medizin wird immer beliebter und somit auch die chinesische Phytotherapie. So werden auch so genannte „westliche Kräuter“ nach Kriterien der TCM beschrieben und in der Behandlung eingesetzt. In dieser Tabelle finden Sie westliche Kräuter wie z.B: Augentrost, Ackerschachtelhalm, Klettenwurzel TCM-Syndromen (wie z.B.: Blut kühlende Kräuter, abführende Kräuter etc.) angeordnet. Bei jedem Kraut werden neben dem deutschen Namen auch der pharmazeutische Name sowie Geschmack, thermische Wirkung und Organzuordnung angeführt.
Arzneien, die Hitze kühlen und Feuer ableiten
- Hopfen (Lupuli strobulus) Geschmack: B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: H L e N M B
- Lavendel (Fl. Lavandulae) Geschmack: B Sc Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le Ma H
Blut kühlende Kräuter
- Erdrauch (Hb. Fumariae) Geschmack: B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le G Di
- Portulak (Hb. Portulacae) Geschmack: Sa Sü Sz Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Ma Di
- Zitrone (Peric. Citri) Geschmack: Sa B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le G
- Schneeballbaumrinde, wilde (Cx. Viburi) Geschmack: A B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le Mi Lu
- Teufelskralle (Rx. Harpogophytii) Geschmack: B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le G B Mi Ma
Kräuter, die Hitze kühlen und Feuchtigkeit trocknen
- Ackerschachtelhalm (Hb. Equiseti) Geschmack: B A F Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: B N Lu Di
- Andorn (Hb. Marubii) Geschmack: B Therm. Wirkung: Ka Organzuordnung: Le G Di Lu
- Artischoke (Fol. Cynarae) Geschmack: B Sz Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le G Ma
- Augentrost (Hb. Euphrasiae) Geschmack: B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le Mi Ma
- Bärentraube (Fol. Uvae ursi) Geschmack: Sü B Sc Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: N B
- Birke (Fol. et Cx. Betulae) Geschmack: B A Sc Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le N B H
- Bruchkraut (Hb. Herniariae) Geschmack: Sc Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: B N Di
- Efeu (Fol. Herniariae helicis) Geschmack: B Sc Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Lu Le H
- Enzian (Rx. Gentianae) Geschmack: B A Therm. Wirkung: K Organzuordnung: Le G Ma Di
- Frauenmantel (Hb. Alchemillae) Geschmack: B A Therm. Wirkung: K Organzuordnung: Le
- Heidelbeere (Fr. Myrtilli) Geschmack: Sa Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Ma Di Lu
- Kornblume (Fl. Cyani) Geschmack: B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le G Di
- Leberblümchen (Hb. Hepaticae) Geschmack: Sc Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le G Lu
- Maisgriffel (Stigmata maydis) Geschmack: Sü Sa Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: G B
- Odermennig (Hb. Agrimnoniae) Geschmack: B A Therm. Wirkung: K Organzuordnung: Le G Di Ma
- Rittersporn (Fl. Calcatrippae) Geschmack: B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le B
- Schöllkraut (Hb. Chelidonii) giftig! Geschmack: B Sc Therm. Wirkung: K Organzuordnung: Le G Lu
- Schwertlilie (Rz. Iridis) Geschmack: Sc B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le Ma Mi Di Lu
- Tausendguldenkraut (Hb. Centauri) Geschmack: B Therm. Wirkung: K Organzuordnung: Ma G Le
Hitze kühlende, antitoxische Kräuter
- Chinarinde (Cx. Cinchonae) Geschmack: B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: H Mi
- Echinacea (Rx. Echinaceae) Geschmack: Sc Sz Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Lu Ma B
- Ehrenpreis (Hb. Veronicae) Geschmack: Sü Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: B N Le
- Forsythie (Fr. Forsythiae) Geschmack: B Sc Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le G H
- Gänseblümchen (Fl. et Fol. Bellidis perennis) Geschmack: B Sü Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le G Lu
- Geissblatt, echtes (Fl. Lonicerae) Geschmack: Sü Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Di Lu Ma
- Klettenlabkraut (Hb. Galli aparinis) Geschmack: B Sz Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le B
- Knotenbraunwurz (Hb. Scrophulariae) Geschmack: B Sc Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: N Di H
- Lebensbaum (Hb. Thujae) Geschmack: B Sc A Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Lu H B
- Löwenzahn (Hb. et Rx. Taraxaci) Geschmack: B Sü Therm. Wirkung: K Organzuordnung: Le Ma
- Ringelblume (Fl. Calendulae) Geschmack: B Sü Sz Therm. Wirkung: N Organzuordnung: Le H
- Stiefmütterchen, wildes (Hb. Violae tricolores) Geschmack: Sc B Therm. Wirkung: K Organzuordnung: H Lu B
Kräuter, die Sommer-Hitze klären
- Brombeerblätter (Fol. Rubi fructicosi) Geschmack: A Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Ma Di Lu
Abführende Kräuter
- Aloe (Aloes extractum) Geschmack: B Therm. Wirkung: K Organzuordnung: Di Le Ma
- Faulbaumrinde (Cx. Frangulae) Geschmack: B A Therm. Wirkung: K Organzuordnung: Le G Dü
- Klettenwurzel (Rx. Bardanae) Geschmack: Sc B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Lu N B
- Rhabarber (Rx. et Rz. Rhei) Geschmack: B Therm. Wirkung: K Organzuordnung: H Di Ma Le
- Sennesblätter (Fol. Sennae) Geschmack: Sü B Therm. Wirkung: K Organzuordnung: Di
Kühle Kräuter, die heißen Schleim umwandeln
- Kalmus (Rx. Calami) Geschmack: B Therm. Wirkung: K Organzuordnung: Ma G
- Mariendistel (Fr. Cardui mariae) Geschmack: B Therm. Wirkung: Kü Organzuordnung: Le Ma Di
- Olivenblätter (Fol. Olivae) Geschmack: B Therm. Wirkung: N Organzuordnung: Le G
- Taubnessel, weisse (Fl. et Hb. Lamii albi) Geschmack: B Therm. Wirkung: W Organzuordnung: B H Mi Ma
Abkürzungen:
Pflanzenteile:
- Cx. Cortex, Schale
- Fl. Flos, Blüte
- Fol. Folium, Blatt
- Fr. Fructus, Frucht
- Hb. Herba, Kraut
- Os Os, Knochen
- Peric. Pericarpium, Schale
- Ra. Ramulus, Zweig
- Rx. Radix, Wurzel
- Rz. Rhizoma, Wurzelstock
- Sm. Semen, Samen
Die Geschmacksrichtungen:
- A Adstringierend
- Ar Aromatisch
- B Bitter
- F Fad
- N Neutral
- Sa Sauer
- Sc Scharf
- Sü Süß
- Sz Salzig
Die fünf thermischen Wirkungen:
- H Heiß
- W Warm
- N Neutral
- Kü Kühl
- K Kalt
Organzuordnungen:
- H Herz
- Le Leber
- Mi Milz
- Lu Lunge
- N Nieren
- Dü Dünndarm
- G Gallenblase
- Ma Magen
- Di Dickdarm
- B Blase
Auszug aus: Ploberger, Florian, Plakat Westliche Kräuter aus Sicht der TCM mit 122 Abbildungen, BACOPA-Verlag.
[divider][/divider]
Infos zu dem Buch Westliche Kräuter aus der Sicht der TCM, von Dr. Florian Ploberger.
>>Hier klicken um in das Buch zu blättern.
[divider][/divider]