Von Michael van Gorkom
Akupunktur verstehen, Akupunkturpunkte lernen und sicher finden
Akupunkturpunkte finden klingt kompliziert. Unser von einem Netz von Meridianen und Leitbahnen durchzogener Körper besitzt auf seiner Oberfläche rund 360 Akupunkturpunkte, die uns Zugang und Behandlungsmöglichkeit im Rahmen einer Akupunkturtherapie eröffnen.
Diese Punkte sind das Handwerkszeug einer Therapeutin oder eines Behandlers der Traditionellen Chinesischen Methode der Akupunktur. Sie müssen sicher gefunden und in ihren therapeutischen Möglichkeiten erlernt werden.
Denn das präzise Auffinden von Akupunkturpunkten ist entscheidend für die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung. Am zuverlässigsten orientiert man sich an anatomischen Landmarken wie Knochenvorsprüngen, Gelenkspalten, Muskelfurchen oder Hautfalten. Zur genauen Lokalisation wird häufig die Körper-Zoll-Einheit (Punkt-Zoll, PZ) genutzt, die den Abstand relativ zur individuellen Körpergröße misst. Zusätzlich hilft das Tasten nach empfindlichen Stellen: Akupunkturpunkte liegen häufig in Vertiefungen oder sind bei leichtem Druck schmerzempfindlich. Für Anfänger und Fortgeschrittene sind Atlaswerke, Lernkarten und Bildmaterialien unverzichtbare Hilfsmittel, um Fehler zu vermeiden und die Punkte systematisch zu erlernen.
Einzelne Punkte tragen oft klingende Namen wie „Dritter Weiler am Fuß“ oder „Quelle am Yang Hügel“ und enthalten dabei Hinweise auf ihre anatomische Lage. Zusammen mit einem patientenindividuellen System von proportionalen Abständen, den sog. „Cun“- Maßen, lassen sich Akupunkturpunkte sicher lokalisieren.
Hier eine Merkhilfe in 4 Schritten, um Akupunkturpunkte sicher zu finden
-
Anatomische Orientierung
-
Nutze Knochenvorsprünge, Gelenkspalten, Muskelansätze und Hautfalten als Landmarken.
-
-
Körper-Zoll-Einheit (PZ) messen
-
Bestimme Abstände relativ zur individuellen Körpergröße, um Punkte genau zu lokalisieren.
-
-
Tasten und Druckempfindlichkeit prüfen
-
Viele Punkte liegen in Vertiefungen oder reagieren auf leichten Druck mit Schmerzempfindlichkeit – ein wichtiges Signal für die korrekte Stelle.
-
-
Referenzmaterial verwenden
-
Atlaswerke, Lernkarten oder digitale Tools helfen, Punkte systematisch zu lernen und Fehler zu vermeiden.
-
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Büchern, die uns Akupunkturpunkte in Lage und Funktion erklären und zeigen:
Zum einen sind dies kleine, handliche und in der Anschaffung günstige Bücher, die uns einen schnellen Zugriff und Überblick über einen Punkt, seine Lage, die Stichtechnik und Stichtiefe sowie Informationen über seine Funktion vermitteln. Bis heute sind mir diese Bücher wichtige Helfer in meiner täglichen Arbeit am Patienten:
dtv-Atlas Akupunktur
> Infos zum dtv-Atlas von Hempen
Unsere Meinung: Gut, fundiert, günstig. Gute Bilder. Leider sind die Maße des Buches relativ klein, daher sind auch die Abbildungen kleiner.
Zum anderen gibt es sehr gute Akupunktur-Bücher, die ihren Fokus auf die genaue Beschreibung der Wirkungsweise eines Akupunkturpunktes legen und den Studierenden der Akupunktur ein tiefes und ausführliches Wissen über einen Akupunkturpunkt schenken. Sie sind ein „must have“ für den ambitionierten TCM-Praktiker/Therapeuten, der seine Arbeit in den Kontext der wunderbaren und vielschichtigen Tiefe der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ihrer Konzepte stellen will:
Handbuch Akupunktur
Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte
Unsere Meinung: Wer ein sehr gutes Buch sucht, wird hier fündig. Tolle Hintergrundinfos zu den Punkten, auf jeden Fall ein professionelles, gutes Buch. War Jahrzehnte lang der Standard. Leider sind die Abbildungen gezeichnet und daher schwarz/weiss.
Atlas Akupunktur
Focks Akupunktur-Atlas
hier gelangen Sie zum Focks Atlas
Unsere Meinung: Für uns die Nr. 1. Unglaublich gute Bilder (Fotos) mit eingezeichneten Knochen, Muskeln und Sehnen. Sehr großes Format. Alle Akupunkturpunkte, Leitbahnen mit Nadelstichtechnik und Beschreibungen, ob z.B. dieser Punkt auch für Moxibustion oder andere Behandlungstechniken geeignet ist. Unsere klare Kaufempfehlung.
Ein wunderbares Buch um Akupunkturpunkte finden zu können ist auch:
Acht Wundermeridiane
Psychische und physische Funktionen der außerordentlichen Gefäße
2006, 362 Seiten
Unsere Meinung: Dieses Buch gibt wunderbare Einblicke in die Welt der außerordentlichen Gefäße. Hervorragende Bilder mit sehr guten Beschreibungen unter Berücksichtigung der psychischen Funktionen. Das Buch war lange vergriffen und soll bis Ende 2021 erscheinen.