V. Holthoff-Detto | T. Reuster | M. Schützwohl

ERGODEM Häusliche Ergotherapie bei Demenz –

ein Leitfaden für die Praxis

  • Verlag: Thieme Verlag
  • ISBN: 9783131730411
  • 2013, 112 Seiten

32,99 

Lieferzeit: ca. 1 - 3 Tage

Art.-Nr.: 13173041 Kategorien: ,

Beschreibung

Die Bedeutung von Ergotherapie in der Demenzbehandlung steigt kontinuierlich, ebenso der Bedarf.
Ergodem ist eine 6-wöchige Therapieintervention à 12 Sitzungen im häuslichen Umfeld der Erkrankten.
Ergotherapeuten trainieren gezielt Fähigkeiten, welche die Klienten als für sich wichtig erachten.
Damit erhalten sie deren Alltagskompetenz und entlasten die Angehörigen.
Verlässlicher Leitfaden für die häusliche Ergotherapie bei Demenz:

  • Evidenzbasierter Therapieansatz bei Demenz.
  • Der hohe Praxisbezug bietet Lesern einen hohen Nutzwert.
  • Fallbeispiele und Praxistipps, die sich direkt aus der BMG-geförderten Ergodem-Studie an 160 Betroffenen ableiten.
  • Die in der modernen Ergotherapie unverzichtbare Klientenzentrierung wird konsequent umgesetzt.

Herausgegeben von Vjera Holthoff-Detto, Thomas Reuster und Matthias Schützwohl.
Unter der Mitarbeit von Julia Eisold, Antje Gerner, Susanne Lauschke, u.a.

Autor

V. Holthoff-Detto

V. Holthoff-Detto

Prof. Dr. med. habil. Vjera Holthoff-Detto ist Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe. Sie wurde in die renommierte FOCUS-Ärzteliste 2015 aufgenommen. In dem Fachbereich Alzheimer zählt Prof. Holthoff-Detto auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung zu den Top-Medizinern Deutschlands.

T. Reuster

T. Reuster

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Reuster, Jahrgang 1954, ist Leiter des Zentrums für Seelische Gesundheit am Städtischen Klinikum Görlitz.

M. Schützwohl

M. Schützwohl

PD Dr. sc. hum. Matthias Schützwohl, Dipl.-Psych. ist Psychologischer Psychotherapeut, Leitender Psychologe u. Leiter der AG Psychiatrische Versorgungsforschung an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden.