Naturmed Nlog - Therapeuten Fachbuchblog

Kräuterrezepturen mit westlichen Kräutern in der TCM-Praxis.

Ein Beitrag von Dr. Florian Ploberger

heilkraeuter
Westliche Heilkräuter helfen bei Kopfbeschwerden.

Im folgenden Artikel soll eine Rezeptur, welche die Oberfläche öffnet bei Kopf- und Nackenbeschwerden, und deren Entsprechung aus westlichen Kräutern vorgestellt werden. Krankheitsbilder, bei denen die Rezeptur angewendet werden kann, sind: Akute und chronische Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen) sowie allergische, akute und chronische Rhinitis (Schnupfen).

Diese Kräuterrezepturen wirken einem Krankheitsbild an der Körperoberfläche entgegen:

Die Körperoberfläche wird dem Yang zugeordnet. Sowohl die Nacken- als auch die Kopfregion (also jene Körperteile, die am weitesten von der Erde entfernt sind und damit einen großen Yang-Anteil aufweisen) sind regelmäßig betroffen, wenn „pathogene Faktoren“ in den Körper eingedrungen sind. Die Rezeptur, die im Folgenden beschrieben wird, wurde entwickelt, um Beschwerden in Nacken- und Kopfbereich zu behandeln. Krankheitsbilder, die durch die „pathogenen Faktoren“ Wind und Hitze verursacht werden, sind regelmäßig in diesen Regionen anzutreffen. Dies auch noch dann, wenn die „pathogenen Faktoren“ bereits tiefer in den Körper eingedrungen sind.

Cang er zi san, (Xanthium-Pulver)

  • Fr. Xanthii (Cangerzi) 7 g Kaiserkraut
  • Fl. Magnoliae (Xinyihua) 6 g Kaiserkraut
  • Rdx. Angelicae dahuricae (Baizhi) 6 g Ministerkraut
  • Herba Menthae (Bohe) 5 g Ministerkraut

Wirkung:

  • Vertreibt Wind
  • Lindert Schmerzen
  • Leitet Feuchtigkeitsstagnation aus dem Bereich der Nebenhöhlen aus

Indikation:

  • Viel eitriges, stark riechendes Nasensekret
  • Verstopfung der Nase
  • Frontale Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl

Entsprechende westliche Krankheitsbilder:

Akute und chronische Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen)

Allergische, akute und chronische Rhinitis (Schnupfen)

Zungendiagnose:

gelber Zungenbelag

Pulsdiagnose:

gleitend (hua), gespannt (xian) im OE, oberflächlich (fu)

Beschreibung der klassischen TCM-Rezeptur:

Die Rezeptur „Cang er zi san“ ist eine klassische Wind vertreibende Rezeptur, die gleichzeitig schmerzstillende Eigenschaften besitzt. Sie wirkt hervorragend im Bereich der Nasennebenhöhlen.

Die Analyse der einzelnen Kräuter:

Kaiserkräuter dieser Rezeptur sind Fr. Xanthii (Cangerzi) und Fl. Magnoliae (Xinyihua). Beide helfen bei Nasen- und Nasennebenhöhlenbeschwerden und werden vorzugsweise eingesetzt, wenn eine starke Sekretbildung vorliegt. Rdx. Angelicae dahuricae (Baizhi), ein Ministerkraut, öffnet die Oberfläche, vertreibt Wind-Feuchtigkeit und hilft, eitriges Sekret aus dem Körper auszuleiten. Das letzte Kraut dieser Rezeptur ist Herbe Menthae (Bohe). Dieses dient ebenfalls als Ministerkraut und sollte nicht unterschätzt werden. Es vertreibt Wind-Hitze von der Oberfläche, löst Stagnationen auf und wirkt klärend im Augen- sowie Kopfbereich.

Entsprechende Kräuterrezeptur aus westlichen Kräutern:

  • Herba Thymi Thymian 4 g Kaiserkraut
  • Pericarpium Citri ret. Mandarinenschalen 3 g Ministerkraut
  • Radix Glycyrrhizae geröstetes Süßholz 3 g Ministerkraut
  • Rhizoma Zingiberis frischer Ingwer 3 g Ministerkraut
  • Herba Menthae Pfefferminze 3 g Botschaftskraut

Beschreibung der Kräuterrezeptur aus westlichen Kräutern:

Das Kaiserkraut dieser Rezeptur ist Thymian (Herba Thymi). Diese besitzt folgende Eigenschaften: es hat einen bitteren Geschmack und ist thermisch wärmend. Aus diesem Grund ist Thymian (Herba Thymi) hervorragend geeignet, um das Nieren-Yang zu tonisieren, das Lungen-Qi abzusenken sowie einer Schleim-Kälte-Stagnation entgegenzuwirken. Zusätzlich vertreibt dieses Kraut äußere Wind-Kälte und wirkt beruhigend, indem es das Herz-Qi tonisiert. Die bitteren, scharfen, aromatischen, thermisch warmen Mandarinenschalen (Pericarpium Citri ret.) trocknen Feuchtigkeit und wandeln Schleim um. Gleichzeitig leiten sie das Qi nach unten und tonisieren das Milz-Qi. Aus diesem Grund sind sie geeignet, um Feuchtigkeitsprobleme aus dem Bereich des Oberen Erwärmers auszuleiten. Mandarinenschalen (Pericarpium Citri ret.) dienen in dieser Rezeptur als Ministerkraut. Die Kombination der nächsten beiden Ministerkräuter, Süßholz (Radix Glycyrrhizae) und frischer Ingwer (Rhizoma Zingiberis), tonisieren und wärmen das Milz-Qi und helfen, Feuchtigkeit auszuleiten. Pfefferminze (Herba Menthae) ist in dieser Rezeptur das Botschaftskraut. Dieses ist scharf, thermisch kühlend und kann eingesetzt werden, um Wind-Hitze zu vertreiben (speziell aus dem Bereich des Kopfes und der Augen). Die fünf Kräuter dieser Rezeptur eignen sich, um frontale Kopfschmerzen sowie verschiedene Arten von Rhinitis (Schnupfen) sowie Sinusitis (Entzündung im Bereich der Nasennebenhöhlen) zu behandeln, ohne das Qi des Körpers zu verletzen.

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Auszug aus dem Buch „Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter“ von Florian Ploberger.

[divider][/divider]

ploberger_das-grossePloberger, F. Das große Buch der Westlichen Kräuter

3. Aufl. 2016, 579 Seiten

Hier erhalten Sie das Buch:
>>naturmed, Ploberger, Das Große

[divider][/divider]

Dieses Buch erscheint bald in Neuauflage im Bacopa Verlag:
Ploberger, F., 
Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter

[divider][/divider]