Norman Doidge

Wie das Gehirn heilt

Neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

  • Verlag: Campus Verlag
  • ISBN: 9783593394770
  • 2015, 477 Seiten

32,00 

Lieferzeit: ca. 1 - 3 Tage

Beschreibung

Selbstheilung ist keine Zauberei: Unheilbare Krankheiten vollständig heilen? Das ist möglich.
Lange stellten Mediziner bei chronischen Schmerzen, Parkinson oder Demenz die Diagnose lebenslang.
Norman Doidge durchbricht mit seinem neuen Buch diese massive Wand aus Leid und Schmerz.
Die revolutionäre Erkenntnis von Norman Doidge: Unser Gehirn heilt!
Wie das funktioniert und welche Rolle bei der Neuroplastizität etwa
traditionelle chinesische Medizin oder buddhistische Meditation spielt, zeigt er an erstaunlichen Beispielen.
Ein Mann besiegt Parkinson durch Laufen, ein Blinder kann dank Meditation wieder sehen.
Was nach Wunderheilung klingt, belegt Doidge mit wissenschaftlichen Studien.
Dieses Buch weist Millionen Patienten einen Weg aus dem Leid – ohne Operation, ohne Hokuspokus.
Es ist eine große Hoffnung für chronisch Kranke und deren Angehörige.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, populär und authentisch geschrieben.
Doidges bahnbrechende Erkenntnis über Neuroplastizität ist:
Durch äußere Impulse wie Licht, Wärme und Elektrizität aber eben auch simple Bewegungen, können wir unser Gehirn dazu bringen, sich selbst zu heilen.
Mit seinem Buch Neustart im Kopf hat Doidge bereits einen spannenden Bestseller zum Thema Neuroplastizität vorgelegt.

Aus dem Inhalt:
Vorwort 13
1 Heile dich selbst, wenn der Arzt den Schmerz nicht vertreiben kann 23
Michael Moskowitz entdeckt, wie man chronische Schmerzen verlernen kann
2 Ein Mann rennt seinen Parkinsonsymptomen davon 61
Wie Training helfen kann, degenerative Krankheiten zu zähmen und die Demenz zu verzögern
3 Die Phasen des neuroplastischen Heilens 137
Wie und warum es funktioniert
4 Neuverdrahtung des Gehirns mit Licht 151
Wie Licht neurale Schaltkreise aufwecken kann
5 Moshé Feldenkrais: Physiker, Träger des
Schwarzen Gürtels, Heiler 203
Die Heilung schwerer Hirnschäden durch bewusstes Bewegen
6 Ein Blinder lernt sehen 247
Feldenkrais, Buddhismus und andere neuroplastische Methoden
7 Ein Gerät, das das Gehirn neu startet 281
Neuromodulation und Symptomumkehr
8 Eine Brücke aus Klang 341
Die ganz besondere Verbindung von Musik und Gehirn
Anhang 1 423
Ein allgemeiner Ansatz für Schädelhirntraumata und Hirnstörungen
Anhang 2 427
Matrix Repatterning bei Schädelhirntraumata
Anhang 3 431
Neurofeedback bei ADS, ADHS, Epilepsie, Angstzuständen und Schädelhirntraumata
Danksagungen 433
Anmerkungen 439.

Leseprobe:
In diesem Buch geht es um die Entdeckung, dass das menschliche Gehirn seine eigenen Wege zur Heilung einschlägt. Hat man das einmal verstanden, können viele Hirnstörungen, die man für unheilbar und irreversibel hielt, gemildert werden, oft radikal. In einigen Fällen können sie sogar geheilt werden. Ich möchte zeigen, wie sich ein solcher Heilungsprozess auf ganz bestimmte Fähigkeiten unseres Gehirns stützt – hochspezialisierte Fähigkeiten, die so kompliziert sind, dass man früher annahm, das Gehirn könne sich im Gegensatz zu anderen Organen nicht selbst reparieren, und einmal verlorene Funktionen seien nicht wiederherzustellen. Das Gegenteil ist wahr. Gerade die Kompliziertheit des Gehirns eröffnet einen Weg zur Selbstheilung und zur Verbesserung seiner Funktionsweise. Dieses Buch wird es Ihnen beweisen.
Es beginnt dort, wo mein erstes Buch Neustart im Kopf endet.
Darin wurde der wichtigste Durchbruch zum Verständnis der Funktionsweise des Gehirns und dessen Verbindung zum Geist seit dem Beginn der modernen Naturwissenschaft beschrieben: die Entdeckung, dass das Gehirn neuroplastisch ist.
Dank der Neuroplastizität ist unser Gehirn in der Lage, die Art und Weise, wie es Aktivitäten und mentale Erfahrungen aufnimmt und verarbeitet, selbsttätig zu verändern. Das Buch beschreibt auch viele der ersten Forscher, Ärzte und Patienten, die von dieser Entdeckung, die so erstaunliche Transformationen im Gehirn vollbringen kann, profitieren. Bis dahin konnte man sich diese Transformationen fast nicht vorstellen, denn über 400 Jahre lang herrschte die Ansicht vor, dass sich das Gehirn nicht verändern kann. Die Wissenschaftler hielten das Gehirn für eine großartige Maschine, die aus Teilen bestand, die jeweils ganz bestimmte mentale Funktionen ausführten und ihren ganz bestimmten Platz im Gehirn hatten. Wurde einer dieser Teile durch einen Schlaganfall, eine Verletzung oder eine Krankheit beschädigt, konnte man den Schaden nicht reparieren, weil Maschinen ja weder sich selbst reparieren noch neue Teile hervorbringen können. Die Wissenschaftler glaubten auch, dass die Schaltkreise im Gehirn fest verdrahtet sind und daher nicht verändert werden können. Das bedeutete, dass Menschen, die geistig behindert waren oder an Lernstörungen litten, auf keinen Fall geheilt werden konnten. Als die Maschinenmetaphorik aufkam, verglichen die Forscher das Gehirn mit einem Computer und seine Struktur mit der Hardware. Sie glaubten, die einzige Änderung, die alternde Hardware erleiden könne, sei ihre Degeneration aufgrund der Benutzung. Eine Maschine nutzt sich ab: Use it – and lose it heißt die Parole, benutze sie und sie nutzt sich ab. Deshalb wurden die Versuche älterer Menschen, ihr Gehirn durch mentale Aktivitäten und Übungen fit zu halten, als Zeitverschwendung angesehen.
Die Neuroplastiker (wie ich die Forscher genannt habe, die zeigen konnten, dass das Gehirn plastisch ist) widersetzten sich dieser herrschenden Lehrmeinung. Nachdem sie zum ersten Mal das Instrumentarium in der Hand hatten, um die mikroskopischen Aktivitäten eines lebenden Gehirns zu beobachten, zeigten sie, dass es sich tatsächlich bei seiner Arbeit verändert. Im Jahr 2000 wurde der Nobelpreis für Physiologie/Medizin für den Nachweis verliehen, dass die Verbindungen zwischen den Nerven beim Lernen zunehmen. Der Wissenschaftler Eric Kandel, der hinter dieser Entdeckung steht, zeigte auch, dass das Lernen Gene anschalten kann, die die neurale Struktur verändern. Es folgten Hunderte von Untersuchungen, die zeigten, dass mentale Aktivitäten nicht nur ein Produkt des Gehirns sind, sondern es auch formen. Die Neuroplastizität hat dem Geist seinen rechtmäßigen Platz in der modernen Medizin und im Leben der Menschen zurückgegeben.

 

Autor

Norman Doidge

Norman Doidge

Norman Doidge, M.D., is a psychiatrist, psychoanalyst, and New York Times bestselling author. He is on the Research Faculty at Columbia University’s Center for Psychoanalytic Training and Research, in New York, and on the faculty at the University of Toronto’s Department of Psychiatry. He and his work have been profiled…