Naturmed Nlog - Therapeuten Fachbuchblog

Der Beitrag von Frau Bonin gibt neue Einblicke der möglichen Maßnahmen bei Störungen der Gallenblase.

Auf der Rückseite unserer Leber befindet sich ein kleines, sackförmiges Organ von zentraler Bedeutung. Das ist die Gallenblase. Sie besitzt ein hohles Inneres und beherbergt dort eine von der Leber in speziellen Zellen gebildete Flüssigkeit, die sogenannte Galle.

Die Leber sammelt die Galle aus diesen Zellen zunächst in dünne Kanäle, die in den Hauptgallengang münden. Dieser transportiert die Galle zum Dünndarm. Unterwegs zweigt ein Kanal ab und leitet die Galle auch zur Gallenblase. So gelangt diese Flüssigkeit also sowohl in den Dünndarm als auch in die Gallenblase. Die Gallenblase selbst entleert die Galle auf diesem Weg direkt in den Dünndarm. Für unseren gesamten Organismus erfüllt die Gallenblase zahlreiche lebenswichtige Aufgaben.

Funktionsstörungen dieses Organs oder gar ihr Fehlen im gesamten System nach einer Operation führen deshalb zu weitreichenden Folgen für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Aufgaben und Funktionen der Gallenblase

Die Gallenblase entzieht der Galle Wasser und konzentriert sie. Die Galle enthält überwiegend Wasser, Cholesterin, Bilirubin, Gallensäure, Hormone, Elektrolyte, Giftstoffe und Schleim. Cholesterin entsteht über den Fettstoffwechsel der Leber und über den Abbau roter Blutkörperchen. Hier fallen außerdem Bilirubin und Gallensäure an. Die Giftstoffe entstehen als Endprodukt der Stoffwechselprozesse und werden vom Organismus aufgenommen (Medikamente, Umweltgifte). Das zentrale Entgiftungsorgan in unserem Körper ist die Leber. Die anderen oben erwähnten Bestandteile der Galle stammen aus dem Leberstoffwechsel oder werden aus anderen Organen zur Ausscheidung in die Leber transportiert.

Der Prozess der Konzentration ist sehr wichtig für die Verdauung. Bei fettreichen Speisen entleert sich die Gallenblase in den Dünndarm. Dort zerlegt die konzentrierte Gallensäure das vorhandene Fett in kleine Partikel. Jetzt können die Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse und des Dünndarmes wirksam werden. Auch Eiweiß verdauende Enzyme werden durch die Gallensäure aktiviert.

Die Leber liefert zwar im Laufe des Tages Gallenflüssigkeit beständig direkt an den Dünndarm, diese ist aber nicht konzentriert und enthält deshalb wesentlich weniger Gallensäure. Die Galle aus der Gallenblase,  gewährleistet also eine bestmögliche und leichte Verdauung im Dünndarm.

Alle anderen Inhaltsstoffe in der Galle liegen ebenfalls konzentriert vor, dies betrifft auch die Giftstoffe. Die Gallenblase entleert sich mehrmals täglich, welches eine schnellere und intensivere Entgiftung ermöglicht als durch die direkt aus der Leber kommende, noch unkonzentrierte Galle.

Gallenblase aus Sicht der TCM

Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin erfüllt die Gallenblase noch eine weitere sehr wichtige Aufgabe. Alle inneren Organe kooperieren eng miteinander. Sie stärken sich gegenseitig, sie aktivieren und schützen sich. Ist ein Organ in seiner Funktion geschwächt oder fehlt es gar, so wirkt sich dies immer nachteilig und ebenfalls funktionsschwächend auf andere Organe aus. Im Fall der Gallenblase ist das Herz sehr betroffen. Die Gallenblase schützt das Herz und hilft, dass es balanciert arbeiten kann. Das bedeutet außerdem, dass auch bei Symptom freier Präsenz von Steinen oder Gries, es trotzdem zu einer Beeinträchtigung der Herzfunktion kommt.

Funktionsstörungen der Gallenblase

Zu den häufigsten Funktionsstörungen der Gallenblase zählt die Entwicklung von Steinen oder Gries in der Gallenflüssigkeit. Außerdem können Entzündungen entstehen und sich auch Tumore entwickeln. Beides kann als Folge der Steinbildung etwickelt werden, aber auch unabhängig davon auftreten. Angeborene Fehlbildungen der Gallenblase und der Gallengänge können zu Stauungen im Abfluss der Galle führen und die Bildung von Steinen oder Gries begünstigen. Dies passiert aber relativ selten.

Worauf weisen Gallensteine hin

Die Entwicklung von Gallensteinen und Gallengries geben einen Hinweis auf eine gestörte Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit. Steine aus Cholesterin sind am häufigsten und entstehen, wenn sich das Verhältnis von Gallensäure und Cholesterin verändert hat. Das Cholesterin kristallisiert dann aus und bildet Steine daraus.

Steine aus Pigment entstehen, wenn im Organismus vermehrt Bilirubin durch den Abbau roter Blutkörperchen anfällt und die Umwandlung in lösliche Abbauprodukte sowie deren Abfluss gestört ist. Bilirubin Steine können auch bei schweren Lebererkrankungen entstehen. Die sogenannten Mischsteine entstehen, wenn Cholesterin- oder Pigmentsteine verkalken. Dabei bildet sich eine Mischung aus Cholesterin und/oder Bilirubin und Kalk.

Gallensteine und -gries entwickeln sich, wenn die Stoffwechselprozesse unseres Organismus nicht mehr in ihrem natürlichen Gleichgewicht sind, dies betrifft insbesondere die Leber und ihre Funktionen. Als weitere Ursachen werden Veränderungen während der Schwangerschaft und eine Schilddrüsenunterfunktion genannt. Auch eine erbliche Disposition spielt eine Rolle. Gestörte Funktionen anderer Organe beeinträchtigen auch die Leber in ihrer Arbeit.

Die Stoffwechselprozesse können ebenfalls durch andauernde hohe mentale, emotionale und physische Leistungsanforderungen aus ihrem natürlichen Gleichgewicht gebracht werden. Jede Form einer erhöhten Leistungsanforderung führt zu Veränderungen der chemischen Vorgänge in unserem Organismus. Ohne ausreichende Erholung, entsprechende Energiequellen und eine individuelle Ernährung können diese nicht mehr in ihr natürliches Gleichgewicht gebracht werden. Zu den Organen, die am meisten unter Stress leiden, zählt unsere Leber. Mit ihren vielfältigen Funktionen wird sie unter hohen Belastungen sehr schnell geschwächt.

Therapeutische Möglichkeiten bei Gallensteinen

Die Zahl der Menschen, die unter Gallensteinen oder -gries leiden, hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Jährlich werden etwa 175000 operative Entfernungen dieses Organs durchgeführt. Gründe dafür sind in aller Regel zumeist die Existenz von Steinen mit auftretenden Koliken, manchmal aber auch Entzündungen oder Zellentartungen.

Die Zertrümmerung und Ausleitung von Steinen oder ihre endoskopische Entfernung wird selten durchgeführt. Es gibt außerdem Medikamente zur Auflösung der Steine, die eingesetzt werden können bei kleinen Steinen aus Cholesterin. Die Behandlung dauert sehr lange. Keine der genannten Maßnahmen führt dazu, dass sich die Stoffwechselsituation verändert. Das ist aber erforderlich, damit die Neubildung von Steinen verhindert wird.

Entfernen der Gallensteine und Gallengries

Die dauerhafte Entfernung von Gallensteinen und Gallengries ohne Operation auf natürlichem Weg ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Sie muss die Wiederherstellung der Stoffwechselprozesse und die Regeneration aller Organe, die an der Ausleitung der Steine beteiligt sind, einschließen. Es sollte außerdem sichergestellt sein, dass alle Organe, welche an der Ausleitung beteiligt sind, funktionsfähig und kraftvoll arbeiten.

Dabei werden über einen speziellen Prozess und unter Zuhilfenahme bestimmter Kräuter, Pflanzen, Säfte und einer individuellen, auf den einzelnen Menschen abgestimmten Ernährungsweise die Steine in eine Größe gebracht, die problemlos den Gallenweg passieren kann. Der Hauptgallengang, den es betrifft, hat in der Regel einen Durchmesser von 3 – 4 mm. Es kann im Laufe dieses Prozesses auch zur Auflösung der Steine und des Grieses führen. dies bedarf allerderings eine gewisse Zeit. Die Ausleitung erfolgt dann über den Hauptgallengang zum Verdauungskanal. Der Ablauf und die Zusammenstellung dieses Prozesses müssen immer individuell auf jeden Menschen abgestimmt werden.

Dieser Prozess ist sehr komplex. In meiner Praxis werde ich oft gefragt, wie lange er dauert, bis die Steine verschwunden sind? Dies ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Nach meiner bisherigen Praxiserfahrung zählen dazu folgende Faktoren:

  • Wie lange bestehen die Steine schon?
  • Welche Konsistenz, Größe und Zusammensetzung haben sie? Diese Frage ist schwierig zu beantworten und wird sich erst im Laufe der Behandlung klären.
  • Liegen weitere Erkrankungen vor?
  • Wie war die bisherige Ernährungsweise?
  • Wie ist die allgemeine Lebenssituation?

Für die erforderlichen Veränderungen im Stoffwechselsystem müssen bestimmte Zyklen des Körpers, die seine Entgiftung, Reinigung und den Aufbau von neuen vitalen Zellen und Gewebsstrukturen betreffen, berücksichtigt werden. Innerhalb dieser Zyklen kann der beschriebene Prozess erfolgen. Ein sehr wichtiger Zyklus dauert 4 Wochen. Es ist sinnvoll, diesen Zyklus für alle erforderlichen Abläufe zugrunde zu legen. Ein weiterer sehr wichtiger Zyklus ist der Prozess der Bluterneuerung. Er dauert 3 Monate. Er bildet die Basis für sämtliche erforderlichen Veränderungen.