Naturmed Nlog - Therapeuten Fachbuchblog

Der Winter in der Chinesischen Medizin

Von Sarah Mergen

Winterliche Tipps aus der TCM für Pferde

Das Frieren – wo kommt es denn her und was kann man dagegen tun? Jetzt fragen Sie sich vielleicht, was soll diese Frage, man kann sich doch warm anziehen, oder? Laut der chinesischer Medizin gibt es aber tatsächlich mehrere Ursachen für das Frieren. Im Folgenden möchte ich Ihnen die wichtigsten Ursachen des Frierens aus Sicht der Chinesischen Medizin erklären. Diese kleinen Ratschläge und Tipps sollen Ihnen und ihren Vierbeinern helfen, ohne größeres Frieren durch den Winter zu kommen.

Nieren-Yang-Mangel

Friert ihr Pferd schnell, hat es viel Winterfell und ist es möglicherweise oft müde und schlapp? Bestehen parallel im Rücken oder Knie Schmerzen? Lässt Ihr Pferd reichlich und klaren Urin? Diese Symptome könnten auf einen Nieren-Yang-Mangel hinweisen. Der Funktionskreis Niere kontrolliert das Lebenstor, chinesisch das Ming Men. Es ist die treibende Kraft für alle funktionellen Aktivitäten im Körper und wird als “wahres Feuer” bezeichnet und stellt die dynamische Wärme für die Körperfunktionen bereit. Nach chinesischer Vorstellung befindet sich das Lebenstor zwischen den Nieren, am unteren Rücken an der Lendenwirbelsäule. Sollte das Feuer zu schwach sein, könnte es zu den oben genannten Symptomen kommen. Hier hilft wärmendes Futter sehr gut, fügen Sie dem Futter doch einfach mal warmes Wasser bei und füttern Sie öfter Mash. Bieten Sie ihrem Pferd doch zwischendurch mal warmes Wasser zum Trinken an. Besteht ein geschwächter Nierenmeridian, wird es dieses gerne annehmen. Meine Pferde bekommen im Winter warmes Futter mit Hanf und Braunhirse. Die Zugabe von Zimt gibt dem Futter noch mehr wärmenden Charakter. Kräuter wie Brombeerblätter, Nelken, Jasmin, Bockshornkleesamen, Fenchel, Sternanis, Ingwer, Zimtrinde eignen sich gut bei Nieren-Yang-Mangel. Besonders wichtig ist, dass Sie speziell den unteren Rücken und die Lenden warm halten! Ich empfehle hierfür die Produkte von Back-on-Track für die Zwei-und Vierbeiner. Die Moxibustion mit einer Moxazigarre an speziellen Nierenpunkten kann Wunder bewirken.

Leber-Qi Stagnation

Wenn nur die  Beine, ab Carpalgelenk und Sprunggelenk abwärts kalt sind, der Rest des Körpers aber warm ist, dann könnte dies  Zeichen eines gestautes Le Energieflusses (Leber-Qi) sein. Wenn zusätzlich Symptome auftreten, wie Spannungsgefühl im Brustbereich oder dem Abdomen, Stimmungswechsel, Melancholie, Reizbarkeit und Probleme in der Rossigkeit, spricht man in der Chinesischen Medizin von stagniertem Leber-Qi. Das Leber-Qi ist für den freien Fluss des Qi im Körper verantwortlich. Durch Stress und gestaute Emotionen wird es eingeschnürt. Besonders im Winter können wir unseren Pferden leider oftmals nicht die Bewegungsmöglichkeiten bieten, die sie benötigen würden. Achten Sie daher in dieser Zeit besonders auf reichliche Bewegung an der frischen Luft für Sie und Ihr Pferd, das regt den Qi-Fluss an! Lange Schrittausritte in der Natur sind Balsam für die Seele und der Funktion des Lebermeridians! Ein kräftiges Buckeln kann eine wahre Wohltat für ein gestauten Lebermeridian sein. Zusätzlich können Sie folgenden Tee zubereiten: Wermutkraut, Berberitzenwurzel, Schafgarbenkraut und Pfefferminzblätter jeweils zu gleichen Teilen mit kochendem Wasser übergießen und 2-3 Minuten ziehen lassen. Geben Sie Ihrem Pferd hiervon täglich eine Tasse zum Futter hinzu.

Wei-Qi-Schwäche

Friert Ihr Pferd besonders wenn es windig ist und ist infektanfällig? Dann könnte dies an einem geschwächtem Wei-Q liegen. Zur Stärkung des Wei-Qi hält die chinesische Medizin das Fertigpräparat „Jade-Wind-Schutzpulver“ (yu ping feng san) bereit. Diese Kräuterrezeptur sollte man aber nicht ohne gründliche Anamnese verwenden. Kräuter und Gewürze wie Ingwer, Lindenblüten, Cassia-Zimt-Zweige, Majoran und Engelwurz sind ebenfalls hilfreich bei einer Wei-Qi-Schwäche.

Wenn Sie sich unsicher sind oder diese ersten Maßnahmen nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte zu einer genaueren Differenzierung und weiteren Behandlung an Ihren TCM-Therapeuten.

Wenn Sie mehr über Chinesische Tiermedizin lernen möchten, dann besuchen Sie unsere nebenberufliche Tierakupunkturausbildung oder eines unserer Zusatzseminare in unserem Institut südlich von München.

[divider][/divider]

Bücher zum Thema Pferde- und Tierakupunktur finden Sie hier:

>z.B. Guray, Praxis der Pferdeakupunktur

Wenn Sie mehr über Chinesische Tiermedizin oder Veterinärhomöopathie lernen möchten oder Interesse an unser Tierheilpraktikerschule haben, dann besuchen Sie eine unserer nebenberuflichen Ausbildungen oder eines unserer Zusatzseminare in unserem Institut südlich von München. Infos zur Ausbildung zum Tierheilpraktikerin unter: >>www.sarah-mergen.de