Margret Wenigmann

Phytotherapie

Arzneidrogen - Phytopharmaka - Anwendung

  • ISBN: 9783437550577
  • 2017, 515 Seiten

39,00 

Lieferzeit: ca. 1 - 3 Tage

Beschreibung

Phytotherapie verstehen und therapeutisch sicher anwenden:
Arzneipflanzen verstehen und sicher anwenden – mit Phytotherapie kein Problem!
Das Buch informiert Sie in Wort und Bild über die 126 am häufigsten eingesetzten Arzneidrogen und zeigt Ihnen welche phytotherapeutischen Behandlungskonzepte wann zum Einsatz kommen.
Die Nachfrage nach pflanzlichen Arzneimitteln steigt seit Jahren, gerade aufgrund guter Verträglichkeit und geringer Nebenwirkungen.
Ob man als Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker mit Phytotherapie behandelt oder berät:
Mit Phytotherapie erwirbt der Leser die notwendige phytotherapeutische Fachkompetenz!
Wissenschaftlich fundiert (entsprechend der HMPC-Monografien) und in täglicher Praxis erprobt, findet man hier:

  • Detailliertes Wissen zu Pflanzeninhaltsstoffen, Drogenextrakten und Arzneitees
  • 126 Steckbriefe der wichtigsten Arzneidrogen
  • 250 hochwertige Farbfotos von Arzneidrogenrogen und den dazugehörigen Pflanzen
  • Praxistaugliche Behandlungskonzepte zu den wichtigsten Krankheitsbildern inkl. Ätiologie und Pathophysiologie
  • Hinzu kommen arzneimittelrechtliche Aspekte sowie die Abgrenzung von Phytopharmaka zu Nahrungsergänzungsmitteln.
    Benutzerfreundlich und didaktisch hochwertig aufbereitet mit übersichtlichen Grafiken und Mindmaps, dient Phytotherapie als ideales Lehrbuch und Nachschlagewerk.

    Vergleich und Abgrenzung zum Titel Leitfaden Phytotherapie von Schilcher:
    Der Leitfaden Phytotherapie versteht sich mehr als wissenschaftlich orientiertes Nachschlagewerk.
    Neben Pflanzenporträts und der Behandlung von Krankheiten werden vor allem Studien zu pharmazeutischen Pflanzenpräparaten ausführlich beschrieben.
    Der Titel Phytotherapie von Wenigmann soll dagegen den Einstieg in die Phytotherapie erleichtern.
    Das Buch stellt Behandlungskonzepte vor und stärkt so praxisbezogen die phytotherapeutische Behandlungs und Beratungskompetenz.

    Aus dem Inhalt:
    1 Grundlagen der Phytotherapie
    2 Arzneimittelrechtliche Bestimmungen
    3 Arzneipflanzen und Arzneidrogen
    4 Inhaltsstoffe der Arzneipflanzen
    5 Drogenportraits
    6 Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    7 Atemwegserkrankungen
    8 Erkrankungen des Verdauungstrakts
    9 Stoffwechselerkrankungen
    10 Erkrankungen des Urogenitaltrakts
    11 Gynäkologische Erkrankungen
    12 Neurologische Erkrankungen
    13 Psychische Erkrankungen
    14 Schmerzen und Entzündungen
    15 Dermatologie
    16 Steigerung der Abwehrkräfte1 Grundlagen der Phytotherapie
    2 Arzneimittelrechtliche Bestimmungen
    3 Arzneipflanzen und Arzneidrogen
    4 Inhaltsstoffe der Arzneipflanzen
    5 Drogenportraits
    6 Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
    7 Atemwegserkrankungen
    8 Erkrankungen des Verdauungstrakts
    9 Stoffwechselerkrankungen
    10 Erkrankungen des Urogenitaltrakts
    11 Gynäkologische Erkrankungen
    12 Neurologische Erkrankungen
    13 Psychische Erkrankungen
    14 Schmerzen und Entzündungen
    15 Dermatologie
    16 Steigerung der Abwehrkräfte.

    Autor

    Margret Wenigmann

    Margret Wenigmann

    Margret Wenigmann ist Apothekerin, Autorin und Dozentin in der Weiterbildung Phytotherapie für Ärzte und Apotheker. Sie stammt aus einer Familie, in der der Beruf des Apothekers und die Beschäftigung mit Arzneipflanzen seit Generationen fest verankert sind. So liegt es nahe, dass die Phytotherapie zum erfüllenden Lebensthema wurde. In ihren Publikationen…

    Bewertungen (0)

    Bewertungen

    Es gibt noch keine Bewertungen.

    Schreiben Sie die erste Bewertung für „Phytotherapie“