Organuhr-TCM-Bücher

Bücher zur Organuhr aus der chinesischen Medizin (TCM)

Die Organuhr – im Einklang mit dem natürlichen Rhythmus

Die moderne Chronobiologie bestätigt, was die traditionelle chinesische Medizin (TCM) bereits vor Jahrhunderten erkannte: Unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit hängen maßgeblich davon ab, ob wir im Einklang mit unserer inneren Uhr und den natürlichen Rhythmen leben. Die Organuhr spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie zeigt auf, dass jedes der zwölf Hauptorgane des Körpers innerhalb eines 24-Stunden-Zyklus eine Phase maximaler Aktivität hat, die jeweils zwei Stunden andauert.

Die Grundidee hinter der Organuhr ist, dass die Lebensenergie Qi in einem festen Rhythmus durch die Akupunktur-Meridiane – die Energieleitbahnen des Körpers – fließt. In dieser Zeit sind nicht nur die entsprechenden Organe besonders leistungsfähig, sondern auch emotionale, geistige und körperliche Prozesse beeinflusst. Das zeigt sich im Alltag deutlich: Manche Menschen haben morgens die größte Konzentrationsfähigkeit, während andere erst am Nachmittag leistungsfähig werden. Einige benötigen ein Frühstück, um in den Tag zu starten, während andere erst mittags die erste Mahlzeit zu sich nehmen.

Allerdings hinterlässt das Leben Spuren in diesem natürlichen Rhythmus. Unsere Lebensweise, Umwelteinflüsse, durchgemachte Krankheiten oder Stress können den harmonischen Fluss der Lebensenergie stören. Treten regelmäßig Beschwerden oder Unwohlsein zu bestimmten Tageszeiten auf, kann dies auf eine energetische Dysbalance oder Fehlfunktionen der Organe hinweisen.

Das Wissen um die Organuhr bietet wertvolle Ansätze zur Prävention und Selbstheilung. In der Zeit, in der ein Organ besonders aktiv ist, kann es gezielt unterstützt werden – sei es durch Akupressur, die richtige Ernährung, Heilkräuter, homöopathische Mittel oder Schüßler-Salze. Zudem lassen sich alltägliche Routinen bewusster gestalten, um den Körper optimal zu unterstützen.

Der Ratgeber von Rosemarie Heyny Organuhr & 5 Elemente bietet einen fundierten Einblick in diese natürlichen Rhythmen und zeigt praxisnah, wie sich Störungen erkennen und ausgleichen lassen. Das Buch vermittelt wertvolle Tipps, wie man die Organuhr für sich nutzen kann, um nachhaltig gesund zu bleiben und das eigene Wohlbefinden zu steigern.