naturmed-Fachbuch-Blog
  • TCM/Akupunktur
  • Homöopathie
  • Naturheilkunde
  • Physiotherapie
  • Autoren
    1. A – Autor
    2. B – Autor
    3. C – Autor
    4. D – Autor
    5. E – Autor
    6. F – Autor
    7. G – Autor
    8. H – Autor
    9. I-J-K – Autor
    10. L – Autor
    11. M – Autor
    12. N – Autor
    13. O/P – Autor
    14. R – Autor
    15. S – Autor
    16. T – Autor
    17. U – Autor
    18. V – Autor
    19. W – Autor
    20. View All
    Manfred Angermaier
    Mazin Al-Khafaji
    Lillian Bridges Gesichtsdiagnose (Face Reading)
    Stephen Birch – Spezialist für Japanische Akupunktur
    Dan Bensky
    John Chen
    Charles Chace
    Peter Deadman – Manual of Acupuncture
    David Euler
    Stefan Englert
    Achim Eckert
    Fratkin Jake Essential Chinese Formulas
    Natale Ferronato
    Autoren Portrait – Peter Firebrace
    Heiner Frei
    Claudia Focks
    Birgit Gnadl
    Huang Huang
    Josef Hummelsberger
    Susanne Häring Zimmerli
    Dr. Andrea A. Kaffka
    Dr. Volkmar Kreisel
    Gertrude Kubiena
    Karin Kalbantner-Wernicke
    Gerald Kölblinger – Funktionelle Leitbahndiagnostik
    Georg Kneißl
    Barbara Kirschbaum
    Andreas Kalg
    Sandra Lemp-Dorfer
    Udo Lorenzen
    Autorenprofil – Sarah Mergen
    Hamid Montakab
    Alexander Meng
    Henry McCann
    Autoren Portrait – Jürgen Mücher
    Kiiko Matsumoto
    Massimo Mangialavori
    Roger Morrison
    Andreas A. Noll
    Inge-Ellen Plattner
    Hans Georg Ross
    Jason Robertson
    Elisa Rossi
    Autoren Portrait – Manfred Reininger
    Autorenprofil – Jürgen Schroll
    Julian Scott
    Autorenportrait – Yaron Seidman
    Shen Pián
    Zuzana Sebkova-Thaller
    Jan Scholten
    Tetling
    Stephen Typaldos
    David Twicken
    Rita Traversier – TCM mit westlichen Pflanzen
    Radha Thambirajah Energetik
    Paul U. Unschuld
    Wernicke, Thomas
    Weber, Michael – Laserakupunktur
    Autorenprofil – Sarah Mergen
    Autorenprofil – Jürgen Schroll
    David Euler
    Wernicke, Thomas
    Hamid Montakab
    Julian Scott
    Dr. Andrea A. Kaffka
    Fratkin Jake Essential Chinese Formulas
    Previous Next
  • Akupunkturpunkte
    1. Akupunkturpunkte des Renmai-Meridian
    2. Akupunkturpunkte des Sanjiao-Meridian
    3. Akupunkturpunkte des Dumai-Meridian
    4. Akupunkturpunkte des Perikard-Meridian
    5. Akupunkturpunkte des Nieren-Meridian
    6. Akupunkturpunkte des Milz-Meridian
    7. Akupunkturpunkte des Magen-Meridian
    8. Akupunkturpunkte des Leber-Meridian
    9. Akupunkturpunkte des Herz-Meridian
    10. Akupunkturpunkte des Gallenblasen-Meridian
    11. Akupunkturpunkte des Dünndarm-Meridian
    12. Akupunkturpunkte des Dickdarm-Meridian
    13. Akupunkturpunkte des Blasen-Meridian
    14. Akupunkturpunkte des Lungen-Meridian
    15. View All
    Previous Next
  • Materia Medica
    1. Hämatitum
    2. Herba Agrimoniae
    3. Herba Ecliptae
    4. Herba Ephedrae
    5. Herba Epimedii
    6. Herba Leonuri
    7. Herba Menthae
    8. Massa Fermentata
    9. Mirabilitum
    10. Myrrha
    11. Os Draconis
    12. Pericarpium Citri
    13. Pericarpium Citri viride
    14. Periostracum Cicadae
    15. Pollen Typhae
    16. Polyporus
    17. Poria
    18. Radix Achyranthis
    19. Radix Aconiti praeparatae
    20. Radix Adenophorae Sha Shen
    21. Radix Angelicae dahuricae
    22. Radix Angelicae pubescentis
    23. Radix Angelicae sinensis
    24. Radix Asparagi
    25. Radix Astragali
    26. Radix Bupleuri
    27. Radix Codonopsitis
    28. Radix Dipsaci
    29. Radix Ephedrae
    30. Radix et Rhizoma Rhei
    31. Radix Gentianae
    32. Radix Gentianae Qinjiao
    33. Radix Ginseng
    34. Radix Glyzyrrhizae
    35. Radix ledebouriellae / Saposhnikoviae
    36. Radix Morindae
    37. Radix Ophiopogonis
    38. Radix Paeoniae lactiflorae
    39. Radix Paeoniae rubrae
    40. Radix Platycodi
    41. Radix Polygalae
    42. Radix Polygoni multiflori
    43. Radix Rehmanniae glutinosae
    44. Radix Rehmanniae praeparatae
    45. Radix Salviae miltiorrhizae
    46. Radix Sanguisorbae
    47. Radix Scrophulariae
    48. Radix Scutellariae
    49. View All
    Previous Next
  • Search for:
Naturmed Nlog - Therapeuten Fachbuchblog
Kategorie

V – Autor

Kategorie
  • Unser Autorenteam

    Stefan
    Müller-Gißler

    Dr.
    Florian Ploberger

    Silvia
    Janka

    Dr.
    Birgit Baur-Müller

    Birgit
    Bonin

    Michael
    van Gorkom

    Theresa
    Sandmaier

    Dr.
    Olivia Pojer

    Edith
    Guba

    Gerd
    Wiesemann

    Sabine
    Dobesberger

    Sabine
    Ritter

    Dr.
    Karl Zippelius

    Dieter
    Furrer

    Katrin
    Körner

    Dr.
    Stefan Weinschenk

    Dr.
    Josef Hummelsberger

    Dr.
    Gunter Neeb

    Sarah
    Mergen

    Dr.
    Michael Wullinger

    Anita
    Boser

    Andreas
    A. Noll

    Agnes
    Fatrai

    Monika
    Rekelhof

    Manfred
    Kubny

    Dr.
    Sonja Reitz

    Theresia
    Wilhelms

    Bernita_Mueller

    Aljoscha
    Schümer

    Dr.
    Johannes Hickelsberger

    Christina
    Schmid

    Gabriele
    Merkle

    Prof.Dr.
    H.-G. Ross

    Markus
    Nagel

    Dorit
    Zimmermann

    Udo
    Lorenzen

    Dr.
    Jürgen Schottdorf

    Dr.
    Uwe Siedentopp

    Sabine
    Schmitz

    Dr.
    Andreas Bruech

    Gabriela
    Gutknecht

    Dr.
    Achim Eckert

    Barbara
    Kirschbaum
  • Gehe zu heute

    September

    ABZ MünchenSandstraße 41, 80335 München

    01SepDen ganzen Tag31MaiAusbildung in Kräutertherapie 2022 - 2024Ausbildung Chinesische Kräutertherapie (Den ganzen Tag) ABZ MünchenSchwerpunkt:Ärzte,Heilpraktiker,Therapeuten

    Veranstaltungsdetails

    Dozenten: Bernd Schleifer Susanne Picher Nalini Kirk Michael Huber Lernziel Ziel des Kurses ist die Ausbildung klinisch kompetenter Therapeuten, die nach Abschluss der 372 Unterrichtsstunden (einschließlich 66 Stunden Supervision bei Patientenvorstellungen) chinesische Kräuter

    Veranstaltungsdetails

    Dozenten:

    • Bernd Schleifer
    • Susanne Picher
    • Nalini Kirk
    • Michael Huber

    Lernziel

    Ziel des Kurses ist die Ausbildung klinisch kompetenter Therapeuten, die nach Abschluss der 372 Unterrichtsstunden (einschließlich 66 Stunden Supervision bei Patientenvorstellungen) chinesische Kräuter erfolgreich und sicher anwenden können.

    Inhalt

    Die chinesische Kräutertherapie ist das umfangreichste und in China am häufigsten eingesetzte Therapieverfahren der chinesischen Medizin. Ihr Stellenwert hat in den letzten Jahren auch im Westen stetig zugenommen. Chinesische Kräutertherapie kommt entweder alleine oder in Kombination mit anderen Verfahren der chinesischen Medizin (wie Akupunktur-Moxibustion, Tuina, Qigong oder Diätetik) zur Anwendung. All diese Verfahren beruhen im Wesentlichen auf den gleichen theoretischen Grundlagen.

    Chinesische Kräutertherapie ist für den Experten ein sehr wirksames Instrument, um eine oft rasche und durchschlagende Wirkung sowohl bei akut als auch bei chronisch erkrankten Patienten zu erzielen. Sehr gut eignet sie sich zur Therapie akuter wie auch chronischer Infektionen. Bei geschwächten Patienten ermöglicht sie eine Stärkung der körpereigenen Kräfte durch supplementierende Kräuter. Durch ihr breites Wirkspektrum kann die chinesische Kräutertherapie auch die Wirkung der Akupunkturbehandlung deutlich steigern.

    Die erfolgreiche Anwendung der chinesischen Kräutertherapie erfordert ein fundiertes Verständnis der theoretischen Grundlagen der chinesischen Medizin, insbesondere der Physiologie, Pathologie und Differentialdiagnose. Dieses Wissen lässt sich nicht nur für die Akupunkturpraxis verwenden, es ermöglicht auch eine wesentlich differenziertere Betrachtungsweise aller Aspekte der chinesischen Medizin.

    Das Studium der chinesischen Kräutertherapie bietet sich als Aufbaustudium für alle Akupunkteure an, die bereits über Grundlagen der chinesischen Medizin verfügen und künftig von einem vertieften Wissen profitieren möchten.

    Lernziel

    Ziel des Kurses ist die Ausbildung klinisch kompetenter Therapeuten, die nach Abschluss der 372 Unterrichtsstunden (einschließlich 66 Stunden Supervision bei Patientenvorstellungen) chinesische Kräuter erfolgreich und sicher anwenden können.

    Inhalt

    Die chinesische Kräutertherapie ist das umfangreichste und in China am häufigsten eingesetzte Therapieverfahren der chinesischen Medizin. Ihr Stellenwert hat in den letzten Jahren auch im Westen stetig zugenommen. Chinesische Kräutertherapie kommt entweder alleine oder in Kombination mit anderen Verfahren der chinesischen Medizin (wie Akupunktur-Moxibustion, Tuina, Qigong oder Diätetik) zur Anwendung. All diese Verfahren beruhen im Wesentlichen auf den gleichen theoretischen Grundlagen.

    Chinesische Kräutertherapie ist für den Experten ein sehr wirksames Instrument, um eine oft rasche und durchschlagende Wirkung sowohl bei akut als auch bei chronisch erkrankten Patienten zu erzielen. Sehr gut eignet sie sich zur Therapie akuter wie auch chronischer Infektionen. Bei geschwächten Patienten ermöglicht sie eine Stärkung der körpereigenen Kräfte durch supplementierende Kräuter. Durch ihr breites Wirkspektrum kann die chinesische Kräutertherapie auch die Wirkung der Akupunkturbehandlung deutlich steigern.

    Die erfolgreiche Anwendung der chinesischen Kräutertherapie erfordert ein fundiertes Verständnis der theoretischen Grundlagen der chinesischen Medizin, insbesondere der Physiologie, Pathologie und Differentialdiagnose. Dieses Wissen lässt sich nicht nur für die Akupunkturpraxis verwenden, es ermöglicht auch eine wesentlich differenziertere Betrachtungsweise aller Aspekte der chinesischen Medizin.

    Das Studium der chinesischen Kräutertherapie bietet sich als Aufbaustudium für alle Akupunkteure an, die bereits über Grundlagen der chinesischen Medizin verfügen und künftig von einem vertieften Wissen profitieren möchten.

    Ausbildung beim ABZ München – Ihre Basis im Umgang mit chinesischer Kräutertherapie

    Unser Hauptanliegen ist es, Ihnen vor dem Hintergrund der Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der chinesischen Medizin aufzuzeigen, welcher dieser Ansätze sich in der jeweiligen Praxissituation am besten anwenden lässt.

    Wir vermitteln Ihnen neben einem breiten Wissen über Kräuter und Rezepte auch weiterführende Kenntnisse über Physiologie, Pathologie und Differenzialdiagnose. Dieses Vorgehen verschafft dem Anfänger eine solide Grundlage für die Anwendung der Kräutertherapie, während erfahrene Therapeuten ein tiefergehendes Verständnis für Kräuterrezepte erhalten, das weit über gängiges TCM-Standardwissen hinaus reicht.

    Wir arbeiten insbesondere die Rezepte und Kräuter heraus, die das tägliche Handwerkszeug der Kräutertherapie darstellen. Daneben werden geschichtliche Zusammenhänge und Entwicklungen der chinesischen Kräutertherapie erklärt. Sie profitieren dabei von der langjährigen klinischen Erfahrung und der fundierten theoretischen Kompetenz der Dozenten, die ihnen ermöglicht, die für Anfänger oft verwirrende Vielfalt in einem überschaubaren System zusammenzufassen.

    Bestens bewährt hat sich die Integration des klinischen Teils in unser Ausbildungsangebot. Dieser ermöglicht den Teilnehmern das neu erlernte Wissen unter fachlicher Supervision auch gleich an den Patienten anzuwenden.

    Zusammengefasst zeichnet sich der Kurs durch folgende Besonderheiten aus:

    • Das Lernen auf der Basis von chinesischen Quellentexten
    • Das Erlernen vielfältiger diagnostischer und therapeutischer Ansätze durch die Darstellung der verschiedenen Schulen und Strömungen innerhalb der chinesischen Medizin
    • Vermittlung eines tiefen theoretischen Wissens (Physiologie, Pathologie) und Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten (Differenzialdiagnose)
    • Vermittlung von fundiertem Wissen über 250 Einzeldrogen hinsichtlich ihrer Wirkung und Funktion, ihrer Indikationen und Kontraindikationen
    • Vermittlung von fundiertem Wissen über 200 Basisrezepturen aus der klassischen und modernen Literatur, ihrer Anwendung und Modifikation in der Praxis
    • Supervision bei Patienten-Vorstellungen und damit die Entwicklung der Fähigkeit zur sicheren klinischen Anwendung der chinesischen Kräutertherapie
    • Vermittlung von fundiertem Wissen über Pharmakologie, Qualitätskontrolle und Interaktionen zwischen chinesischer Kräutertherapie, Schulmedizin und anderen therapeutischen Verfahren

    Prüfung

    Sowohl für Lehrende als auch Studierende halten wir eine regelmäßige Kontrolle in Hinsicht auf die formulierten Lernziele für unverzichtbar. Kurztests informieren Sie über Ihren persönlichen Lernfortschritt, zwei schriftliche Prüfungen dokumentieren Ihre erworbene Kompetenz im Umgang mit der chinesischen Kräutertherapie. Näheres regelt unsere Prüfungsordnung.
    Die Ausbildung schließt bei erfolgreich bestandenen Prüfungen und sofern der Nachweis von 350 Stunden Vorkenntnissen in TCM vorliegt mit dem Diplom der AGTCM ab. Teilnehmer ohne Nachweis der 350 Stunden Vorkenntnisse erhalten bei erfolgreich bestandenen Prüfungen ein AGTCM-Zertifikat.

    Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und nehmen Sie am kostenlosen Probeunterricht teil:

    Kräutertherapie – 2-jährige Ausbildung mit AGTCM Diplom – ABZ München (abz-muenchen.org)

    Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren

    Termine 22 Wochenenden
    September 2022 bis Juli 2024
    Sa 9:30 – 18 | So 9 – 16 Uhr
    einmalig am Fr. 08.09.2023 von 16 – 20:30 Uhr

    Alle Termine
    Unterrichtsstunden 372 UE (=Credits),
    davon klinische Supervision: 66
    Ort Input e. V. | Sandstr. 41 | 80335 München
    Anreise
    Teilnehmerzahl Maximal 24
    Teilnehmerprofil Ärzte, Heilpraktiker und andere Therapeuten mit Grundkenntnissen in chinesischer Medizin
    (ca. 200 Stunden).
    Als Voraussetzung für den Erwerb des AGTCM-Diploms ist der Nachweis von mindestens 350 Stunden Vorkenntnissen und eine Heilerlaubnis erforderlich. Teilnehmer ohne 350-Stunden-Nachweis erhalten das AGTCM-Zertifikat, sofern die Prüfungen erfolgreich absolviert worden sind.

    Mehr...

    Zeit

    September 1 (Donnerstag) - Mai 31 (Freitag)

    Ort

    ABZ München

    Sandstraße 41, 80335 München

    Organisator

    ABZ München[email protected], Telefon: +49 (0) 89 - 21543094 ABZ München gGmbH Häberlstraße 7, 80337 München

    KalenderGoogleCal

    ABZ MünchenSandstraße 41, 80335 München

    09SepDen ganzen Tag11Einführung japanische Meridiantherapie - Stephen BirchEinführung in die japanische Meridiantherapie(Den ganzen Tag) ABZ MünchenSchwerpunkt:Ärzte,Heilpraktiker,Therapeuten

    Veranstaltungsdetails

    Dozent: Stephen Birch Übersetzerin: Bettina Preu Lernziel Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, das Modell der japanischen Meridiantherapie zu verstehen und in der Praxis effektiv anzuwenden. Sie erwerben die

    Veranstaltungsdetails

    Dozent: Stephen Birch

    Übersetzerin: Bettina Preu

    Lernziel

    Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, das Modell der japanischen Meridiantherapie zu verstehen und in der Praxis effektiv anzuwenden.

    Sie erwerben die Fähigkeit, aufgrund der Abdominaldiagnose und der auf dem Nanjing basierenden Pulsdiagnose Krankheitsmuster des Patienten im Sinne von Fülle und Leere der Leitbahnen zu bestimmen, diese Ungleichgewichte mit vorsichtigen Akupunktur-Techniken zu korrigieren und das Behandlungsergebnis unmittelbar zu überprüfen.

    Inhalt

    In Japan begann in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts eine Bewegung, deren Zielsetzung die Verbindung der modernen Akupunktur-Praxis mit klassischen Traditionen war. Meridiantherapie (Keiraku chiryo) ist gleichermaßen Ergebnis und Ausdruck dieser Entwicklung. In der Folge haben sich weltweit verschiedene Strömungen der Meridian-Therapie herausgebildet, wie zum Beispiel die in den USA populäre Meridian Style Acupuncture. Auch wenn diese sich in Stil und Methode jeweils unterscheiden, teilen sie doch die folgenden grundlegenden Gemeinsamkeiten:

    Die leitbahnorientierte Pulsdiagnose, die pro Taststelle an jeweils zwei Ebenen (über und unter der Radialisarterie) Aufschluss über Fülle und Leere der zugeordneten Meridiane gibt.

    • Die Palpation des Abdomens als wichtiges Diagnostikum.
    • Die konzeptionelle Grundlage in Form des chinesischen Akupunkturklassikers Nanjing, bei dem das Modell der Leitbahnzirkulation und der fünf Wandlungsphasen im Zentrum der Behandlung steht.
    • Das Tonisieren leerer und Sedieren repleter Leitbahnen als wichtigstes Therapieziel.
    • Die Verwendung dünner Nadeln und absolut schmerzloser Akupunktur-Techniken.

    Der außerhalb Japans sicherlich bekannteste Dozent für japanische Akupunkturmethoden, Dr. Stephen Birch, stellt zunächst in einer kurzen theoretischen Einführung die Prinzipien der Meridiantherapie dar. Anschließend erlernen Sie als Teilnehmer durch intensives gegenseitiges Üben in diesem sehr praxisorientierten Kurs systematisch und schrittweise diese äußerst effektive Methode.

    Termin 09.-11. September 2022
    Fr 15 – 20 | Sa 9 – 17 | So 9 – 16 Uhr
    Unterrichtsstunden 22 UE (=Credits)
    Ort Salesianum
    St-Wolfgangs-Platz 11
    81669 München
    Anreise
    Teilnehmerprofil Ärzte und Heilpraktiker mit Grundkenntnissen der Akupunktur (mindestens 200 Stunden) und fortgeschrittene Therapeuten

    Anmeldung – ABZ München (abz-muenchen.org)

    Mehr...

    Zeit

    September 9 (Freitag) - 11 (Sonntag)

    Ort

    ABZ München

    Sandstraße 41, 80335 München

    Organisator

    ABZ München[email protected], Telefon: +49 (0) 89 - 21543094 ABZ München gGmbH Häberlstraße 7, 80337 München

    KalenderGoogleCal

    Museo del CalcioViale Aldo Palazzeschi, 20, 50135 Firenze FI, Italia

    24SepDen ganzen TagTCM im Profisportmit Dr. Zippelius(Den ganzen Tag: Samstag) Museo del CalcioSchwerpunkt:Ärzte,Heilpraktiker,Physiotherpeuten/Manuale Medizin,Therapeuten

    Veranstaltungsdetails

    Spezialkurs ‚TCM im Profisport‘ am 24.9.22 in Florenz im ‚Museo del Calcio‘ ich freue mich sehr darüber Ihnen einen Spezialkurs ‚TCM im Profisport‘ anzukündigen, den ich am 24.9.22 in Florenz im ‚Museo

    Veranstaltungsdetails

    Spezialkurs ‚TCM im Profisport‘ am 24.9.22 in Florenz
    im ‚Museo del Calcio‘
    ich freue mich sehr darüber Ihnen einen Spezialkurs ‚TCM im Profisport‘ anzukündigen, den ich am 24.9.22 in Florenz im ‚Museo del Calcio‘ anbiete. Das ‚Museo del Calcio‘, mit einem grossen Konferenzraum, befindet sich auf dem Gelände des Trainingszentrums der italienischen Fussball Nationalmannschaft in Florenz-Coverciano ( https://www.figc.it/it/museo-del-calcio/ ). ‚Spezialkurs‘ deshalb, weil auch Sportärzte und Physiotherapeuten aus dem Profisport anwesend sein werden, die nicht notwendigerweise viel Erfahrung mit der TCM haben müssen. Der Kurs wird insofern eher praktisch orientiert sein: Die Physiologie des Bewegungsapparates aus Sicht der TCM und Behandlungskonzepte zu Verletzungen und Schmerzsyndromen, die Kräuteranwendungen, Tui Na Techniken und Akupunktur-Punktkombinationen enthalten.
    Meine langjährige Erfahrungen aus dem Bereich Profisport und hier vor allem Profifussball, wird natürlich einfliessen.
    Es genügt dass sie für die TCM offen sind. Die TCM gesellschaftlich breit d.h. auch im Sport zu verankern, ist mir seit jeher ein Verlangen und mit der Überzeugung verknüpft, dass es eine gute Werbung für die TCM ist, wenn Top Athleten diese in Anspruch nehmen und entsprechend in grossen Zeitungen berichtet wird. So geschehen mit Michael Phleps – mehrfacher Schwimm Olympiasieger, Vincenzo Nibali – Tor de France Gewinner und Yao Ming – NBA Basketball Superstar.
    Anmeldung: >über diesen Link >hier klicken

    Mehr...

    Zeit

    Den ganzen Tag (Samstag)

    Ort

    Museo del Calcio

    Viale Aldo Palazzeschi, 20, 50135 Firenze FI, Italia

    Organisator

    Zippeliusdr.zippelius srl unipersonale Via Scipione Ammirato 21 I - 50136 Firenze Italia Telefon Deutschland Tel.  +49 (0)89.215558631   Telefon Schweiz Tel.  +41(0)41.5114914   Fax International +49 (0)89.215558639Tel.  +49 (0)89.215558631 Via Scipione Ammirato 21 I - 50136 Firenze

    KalenderGoogleCal

  • Startseite
    Impressum
    Datenschutz
    Kontakt

    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Kontakt
    • Zum Fachbuchvertrieb naturmed
    • Veranstaltungskalender gesamt
      • TCM/Akupunktur-Veranstaltungen
      • Tiermedizin (Seminare für Veterinäre)
      • Osteopathie-Veranstaltungen
      • Homöopathie-Veranstaltungen

© 2020 naturmed

Top
  • TCM/Akupunktur
  • Homöopathie
  • Naturheilkunde
  • Physiotherapie
  • Autoren
    • A – Autor
    • B – Autor
    • C – Autor
    • D – Autor
    • E – Autor
    • F – Autor
    • G – Autor
    • H – Autor
    • I-J-K – Autor
    • L – Autor
    • M – Autor
    • N – Autor
    • O/P – Autor
    • R – Autor
    • S – Autor
    • T – Autor
    • U – Autor
    • V – Autor
    • W – Autor
  • Akupunkturpunkte
    • Akupunkturpunkte des Renmai-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Sanjiao-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Dumai-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Perikard-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Nieren-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Milz-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Magen-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Leber-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Herz-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Gallenblasen-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Dünndarm-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Dickdarm-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Blasen-Meridian
    • Akupunkturpunkte des Lungen-Meridian
  • Materia Medica
    • Hämatitum
    • Herba Agrimoniae
    • Herba Ecliptae
    • Herba Ephedrae
    • Herba Epimedii
    • Herba Leonuri
    • Herba Menthae
    • Massa Fermentata
    • Mirabilitum
    • Myrrha
    • Os Draconis
    • Pericarpium Citri
    • Pericarpium Citri viride
    • Periostracum Cicadae
    • Pollen Typhae
    • Polyporus
    • Poria
    • Radix Achyranthis
    • Radix Aconiti praeparatae
    • Radix Adenophorae Sha Shen
    • Radix Angelicae dahuricae
    • Radix Angelicae pubescentis
    • Radix Angelicae sinensis
    • Radix Asparagi
    • Radix Astragali
    • Radix Bupleuri
    • Radix Codonopsitis
    • Radix Dipsaci
    • Radix Ephedrae
    • Radix et Rhizoma Rhei
    • Radix Gentianae
    • Radix Gentianae Qinjiao
    • Radix Ginseng
    • Radix Glyzyrrhizae
    • Radix ledebouriellae / Saposhnikoviae
    • Radix Morindae
    • Radix Ophiopogonis
    • Radix Paeoniae lactiflorae
    • Radix Paeoniae rubrae
    • Radix Platycodi
    • Radix Polygalae
    • Radix Polygoni multiflori
    • Radix Rehmanniae glutinosae
    • Radix Rehmanniae praeparatae
    • Radix Salviae miltiorrhizae
    • Radix Sanguisorbae
    • Radix Scrophulariae
    • Radix Scutellariae
X